museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00223] Archiv 2024-04-06 00:22:09 Vergleich

Frankfurt (Oder): Zwei Ansichten

AltNeu
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
6Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002237Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00223
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Ansichtskarte mit zwei chromolithographischen Ansichten, nach Art einer Künstlerkarte gestaltet, aber unsigniert, rechts oben betitelt "FRANKFURT a/O." – Links: "Kriegerdenkmal." (Für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 187/71, auch Sedandenkmal genannt; Standort: Kleiner Wilhelmsplatz). – Rechts: "Rathhaus." (Ansicht der West- und der Nordseite von Nordwesten, links hinten Eckhaus Junkerstraße 1 am Markt-Platz und Blick in die Junkerstraße nach Osten. – Am linken Rand: "No 248. Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a/O." 10Ansichtskarte mit zwei chromolithographischen Ansichten, nach Art einer Künstlerkarte gestaltet, aber unsigniert, rechts oben betitelt "FRANKFURT a/O." – Links: "Kriegerdenkmal." (Für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 187/71, auch Sedandenkmal genannt; Standort: Kleiner Wilhelmsplatz). – Rechts: "Rathhaus." (Ansicht der West- und der Nordseite von Nordwesten, links hinten Eckhaus Junkerstraße 1 am Markt-Platz und Blick in die Junkerstraße nach Osten. Auf dem Markt eine Bude). – Am linken Rand: "No 248. Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a/O."
9Unten bzw. rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet [Lesung teilweise unsicher]: "Liebe Anna, Du ahnst es nicht wer dieses sendet / Wer heute hat an Dich gedacht aus treuer / Liebe hat gespendet es ist ja nur für Dich bedacht Errätst Du wohl ja ich will schaun durch / [...] auch dieser Liebe traun Mit Gruß und Kuß Ihr L. D." 11Unten bzw. rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet [Lesung teilweise unsicher]: "Liebe Anna, Du ahnst es nicht wer dieses sendet / Wer heute hat an Dich gedacht aus treuer / Liebe hat gespendet es ist ja nur für Dich bedacht Errätst Du wohl ja ich will schaun durch / [...] auch dieser Liebe traun Mit Gruß und Kuß Ihr L. D."
10 12
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "Wohlgeboren (An) Fräulein Anna Krenzlin per Adr. Herrn Dr. Schmitt (in) Charlottenburg / Schillerstraße 7." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / 19.8.01.11-12V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Charlottenburg 2 / 19/8 . 01 / 7 1/2-8 1/2N."13Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "Wohlgeboren (An) Fräulein Anna Krenzlin per Adr. Herrn Dr. Schmitt (in) Charlottenburg / Schillerstraße 7." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / 19.8.01.11-12V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Charlottenburg 2 / 19/8 . 01 / 7 1/2-8 1/2N."
14
15Bei dem in der Adresse genannten Dr. Schmidt handelt es sich laut Adressbuch für 1901 um Dr. phil. Otto Schmidt, Direkor eines Milit. Pädagogiums.
16
17Provenienz: Altbestand des Archivs.
1218
13Material/Technik19Material/Technik
14Chromolithographie auf Karton, lackiert20Chromolithographie auf Karton, lackiert
32 + wann: 19.08.190138 + wann: 19.08.1901
33 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)39 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
34 40
41- Wurde erwähnt ...
42 + wer: [Otto Schmidt (Pädagoge)](https://berlin.museum-digital.de/people/269376)
43
35- Wurde abgebildet (Ort) ...44- Wurde abgebildet (Ort) ...
36 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)45 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
37 46
41## Schlagworte50## Schlagworte
4251
43- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)52- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
53- [Bude](https://berlin.museum-digital.de/tag/97525)
44- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)54- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
45- [Kriegerdenkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/4559)55- [Kriegerdenkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/4559)
46- [Platz](https://berlin.museum-digital.de/tag/9858)56- [Platz](https://berlin.museum-digital.de/tag/9858)
52___62___
5363
5464
55Stand der Information: 2024-04-06 00:22:0965Stand der Information: 2024-05-10 23:32:54
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5767
58___68___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren