museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00225] Archiv 2024-04-07 11:37:30 Vergleich

Frankfurt (Oder): Zwei Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002255Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00225
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit zwei chromolithographischen Ansichten, nach Art einer Künstlerkarte gestaltet rechts mittig betitelt "Gruss aus FRANKFURT a/O." – Links: "Kriegerdenkmal." – Rechts: "Marktplatz u. Rathaus" (Ansicht der Südwestecke, davor Markttreiben und Marktständeauf dem Südteil des Marktplatzes). – Am unteren Rand links: "Th. Wendisch, Berlin S.W. 13.", rechts daneben in roten Versalien (dazwischen Buchstaben-Signet) "Stephan (TW) Post" ("TW" als ligiertes Monogramm in einem Kreis). Am rechten Rand oben: "Nachdruck verboten. 220. Dessin 3". 8Ansichtskarte mit zwei chromolithographischen Ansichten, nach Art einer Künstlerkarte gestaltet rechts mittig betitelt "Gruss aus RANKFURT a/O." – Links: "Kriegerdenkmal." – Rechts: "Marktplatz u. Rathaus" (Ansicht der Südwestecke, davor Markttreiben und Marktständeauf dem Südteil des Marktplatzes). – Am unteren Rand links: "Th. Wendisch, Berlin S.W. 13.", rechts daneben in roten Versalien (dazwischen Buchstaben-Signet) "Stephan (TW) Post" ("TW" als ligiertes Monogramm in einem Kreis). Am rechten Rand oben: "Nachdruck verboten. 220. Dessin 3".
9Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet: 9Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet:
10"Ich kam soeben von dem Markt, 10"Ich kam soeben von dem Markt,
11Und hab was mitgebracht 11Und hab was mitgebracht
14Was ist wohl das! 14Was ist wohl das!
15Wenn es erraten wird, 15Wenn es erraten wird,
16Setz einen Preis von 3. Karten ich aus." 16Setz einen Preis von 3. Karten ich aus."
17Rechts daneben, quer: "Mit vielen Grüßen an Mämé[?], Walth[?] u. Allen[?] / Seien Sie besonders gegrüßt von M. Schmidt." (Wahrscheinlich identisch mit Max Schmidt, der am 25. 1. 1899 eine Ansichtskarte an dieselbe Gertrud Köhler schickte, siehe LGV-Archiv, C 12 D-1-00014). 17Rechts daneben, quer: "Mit vielen Grüßen an Mämé[?], Walth[?] u. Allen[?] / Seien Sie besonders gegrüßt von M. Schmidt."
18Links oben "Kr. k." 18Links oben "Kr. k."
19 19
20Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) Fräulein Gertrud Köhler Hochwohlgeoren (in) Freienwalde / Wriezenerstr. 1, I. T." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / 19.2.99.6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "FREIENWALDE (ODER) 20.2.99.8.9V."20Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) Fräulein Gertrud Köhler Hochwohlgeoren (in) Freienwalde / Wriezenerstr. 1, I. T." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / 19.2.99.6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "FREIENWALDE (ODER) 20.2.99.8.9V."
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
35 35
36- Empfangen ...36- Empfangen ...
37 + wer: [Gertrud Köhler (Bad Freienwalde)](https://berlin.museum-digital.de/people/266867)
38 + wann: 20.02.189937 + wann: 20.02.1899
39 + wo: [Stadtmühle (Bad Freienwalde/Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=108125)38 + wo: [Bad Freienwalde (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2775)
40 39
41- Abgeschickt ...40- Abgeschickt ...
42 + wann: 19.02.189941 + wann: 19.02.1899
57- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)56- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)
58- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)57- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
59- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)58- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)
60- [Markt](https://berlin.museum-digital.de/tag/12408)
61- [Marktplatz](https://berlin.museum-digital.de/tag/6186)59- [Marktplatz](https://berlin.museum-digital.de/tag/6186)
62- [Marktstand](https://berlin.museum-digital.de/tag/17142)60- [Marktstand](https://berlin.museum-digital.de/tag/17142)
63- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)61- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
64- [Rathaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1780)62- [Rathaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1780)
65- [Rätsel](https://berlin.museum-digital.de/tag/46756)
66- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)63- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
67- [Steinbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/91438)64- [Steinbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/91438)
68- [Ufer](https://berlin.museum-digital.de/tag/57840)65- [Ufer](https://berlin.museum-digital.de/tag/57840)
70___67___
7168
7269
73Stand der Information: 2024-04-07 11:37:3070Stand der Information: 2024-04-05 18:02:06
74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7572
76___73___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren