museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00226] Archiv 2024-04-13 12:40:34 Vergleich

Frankfurt (Oder): Baugewerkschule von Nordosten

AltNeu
1# Frankfurt (Oder): Baugewerkschule von Nordosten1# Frankfurt (Oder): Baugewerkschule
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002265Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00226
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit chromolithographischer Ansicht, links unter dem Bild betitelt "Gruss aus Frankfurt a/D. Oder." Im Bild rechts oben bezeichnet "Königl. Baugewerk-Schule." (Schrägansicht der Vorderfront des Backsteingebäudes von Nordosten, von der Kaiserstraße [seit 1953 Rosa-Luxemburg-Straße], im Vordergrund die Ecke zur Wieckestraße). – Am linken Rand mittig: "Druck Kunst Anstalt Rosenblatt Frankfurt a/M." Links oben in der Ecke: "6041". Am rechten Rand mittig: "Verlag R. Schenker, Frankfurt AO.[?]". 8Ansichtskarte mit chromolithographischer Ansicht, links unter dem Bild betitelt "Gruss aus Frankfurt a/D. Oder." Im Bild rechtsoben bezeichnet "Königl. Baugewerk-Schule." (Schrägansicht der Vorderfront des Backsteingebäudes von der Kaiserstraße, im Vordergrund Ecke zur Wieckestraße). – Am linken Rand mittig: "Druck Kunst Anstalt Rosenblatt Frankfurt a/M." Links oben in der Ecke: "6041". Am rechten Rand mittig: "Verlag R. Schenker, Frankfurt AO.[?]".
9Unten Textfeld, mit brauner Tinte beschriftet: "4. 2. 01 Lieber Onkel und Tante. Sage meinen besten Dank für Eure Gratulation zu meinem Geburtstage. Habe mich sehr gefreut, daß Ihr Euch meiner erinnert habt. Wir sind alle gesund. Brief folgt. Die besten Grüße von uns allen. Eure Hedwig." Am oberen Rand: "Die Karte ist reizend." 9Unten Textfeld, mit brauner Tinte beschriftet: "4. 2. 01 Lieber Onkel und Tante. Sage meinen besten Dank für Eure Gratulation zu meinem Geburtstage. Habe mich sehr gefreut, daß Ihr Euch meiner erinnert habt. Wir sind alle gesund. Brief folgt. Die besten Grüße von uns allen. Eure Hedwig."
10 10
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte." Adressiert "(An) Herrn Fritz Kiehl Wohlgeboren / Berlin. /S.O. / Elisabeth-Ufer 27." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 2 / a / 3.2.01.9-10N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 26 / 5 2 . 01 / a / 7 1/4-8 3/4V." 11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte." Adressiert "(An) Hern Fritz Kiehl Wohlgeboren / Berlin. /S.O. / Elisabeth-Ufer 27." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) a / a / 3.2.01.9-10N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 26 / 5 2 . 01 / a / 7 1/4-8 3/4V."
12 12
13Die Karte dürfte zur Eröffnung der Königlichen Baugewerkschule oder bald danach entstanden sein, denn diese wurde am 23. Oktober 1898 eingeweiht. Die Adresse lautete Kaiserstraße 19, heute Rosa-Luxemburg-Straße 39 (Zentrum, Obere Stadt). Nach 1918 wurde das Gebäude und wird bis heute für allgemeinbildende höhere Schulen genutzt: 1923–1984 Heinrich-von-Kleist-Lyzeum bzw. -Oberschule, Stand 2024: Otto-Brenner-Gymnasium ("Städtisches Gymnasium II – Otto Brenner"). 13Die Karte dürfte zur Eröffnugn oder bald danach entstanden sein.
14
15Der Adressat, Fritz Kiehl, war Kaufmann in Berlin und Sohn eines Gutsverwalters in Sternebeck (Kr. Oberbarnim). Seine als Tante mit angeredete Frau hieß Eugenie geb. Pölecke. Er starb bereits mit 38 Jahren am 21. Juli 1909 in Berlin (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. B 541/1896; Standesamt Berlin XIII B, Reg.-Nr. C 1942/1909).
1614
17Material/Technik15Material/Technik
18Chromolithographie auf Karton; Ecke links oben bestoßen16Chromolithographie auf Karton; Ecke links oben bestoßen
2422
2523
26- Veröffentlicht ...24- Veröffentlicht ...
27 + wer: [Verlag von R. Schenker (Frankfurt/Oder)](https://berlin.museum-digital.de/people/266365)25 + wer: [Velrag von R. Schenker (Frankfurt/Oder)](https://berlin.museum-digital.de/people/266365)
28 + wann: 1901 [circa]26 + wann: 1901 [circa]
29 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)27 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
30 28
42 + wo: [Frankfurt am Main](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=217)40 + wo: [Frankfurt am Main](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
43 41
44- Wurde abgebildet (Ort) ...42- Wurde abgebildet (Ort) ...
45 + wo: [Rosa-Luxemburg-Straße 39 (Frankfurt/Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=108119)43 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
46 44
47## Schlagworte45## Schlagworte
4846
49- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)47- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
50- [Baugewerkschule](https://berlin.museum-digital.de/tag/159982)48- [Baugewerkschule](https://berlin.museum-digital.de/tag/159982)
51- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)
52- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)49- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
53- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)50- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)
54- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)51- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
55- [Schulgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/25883)
5652
57___53___
5854
5955
60Stand der Information: 2024-04-13 12:40:3456Stand der Information: 2024-04-05 19:18:16
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6258
63___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren