museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00229] Archiv 2024-04-09 09:52:24 Vergleich

Frankfurt (Oder): Baugewerkschule von Nordwesten

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie, im Bild unten rechts betitelt "FRANKFURT a. Oder. Kgl. Baugewerkschule." (Schrägansicht der Vorderfront des Backsteingebäudes von Nordwesten, von der Kaiserstraße [seit 1953 Rosa-Luxemburg-Straße], sowie der westlichen Seitenfront zur Kleiststraße). 8Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie, im Bild unten rechts betitelt "FRANKFURT a. Oder. Kgl. Baugewerkschule." (Schrägansicht der Vorderfront des Backsteingebäudes von Nordwesten, von der Kaiserstraße [seit 1953 Rosa-Luxemburg-Straße], sowie der westlichen Seitenfront zur Kleiststraße).
9 9
10Anschriftenseite mit mittig teilendem schwaren Linienvordruck. Am linken Rand gedruckt: "Nr. 837. Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a. Oder. 1917." Mit Kopierstift beschriftet, rechts adressiert an "Fräulein Margarete Klaeber / Berlin-Neukölln / Hermannstr. 221 IV", links Text: "Frankfurt, den 25. 11. 17 / L[iebe] Gretel! Heute Sonntag bin ich ganz allein während andere Besuch haben und schreibe aus Langeweile wieder mal ein paar Zeilen. Mir gehts sonst außer Hunger noch ganz wohl. Es grüßt Herzlichst an euch alle Dein Hans." Als "Feldpostkarte" (oben mit Kopierstift) nicht frankiert, abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / g / 26.11.17. 11-12V." Links daneben violetter Stempelabdruck "Königl. Preuss. Reservelazarett III / Frankfurt a. O." (Umschrift um Preußischen Adler). 10Anschriftenseite mit mittig teilendem schwaren Linienvordruck. Am linken Rand "Nr. 837. Verlag von Franz Köhler, Frankfurt a. Oder. 1917." Mit Kopierstift beschriftet, rechts adressiert an "Fräulein Margarete Klaeber / Berlin-Neukölln / Hermannstr. 221 IV", links Text: "Frankfurt, den 25. 11. 17 / L[iebe] Gretel! Heute Sonntag bin ich ganz allein während andere Besuch habe und schreibe aus Langeweile wieder mal ein paar Zeilen. Mir gehts sonst außer Hunger noch ganz wohl. Es grüßt Herzlichst an euch alle Dein Hans." Als "Feldpostkarte" (oben mit Kopierstift) nicht frankiert, abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 / g / 26.11.17. 11-12V." Links daneben violetter Stempelabdruck "Königl. Preuss. Reservelazarett III / Frankfurt a. O." (Umschrift um Preußischen Adler).
11
12Die Königliche Baugewerkschule wurde am 23. Oktober 1898 eingeweiht. Ihre Adresse lautete damals Kaiserstraße 19. Nach 1918 wurde das Gebäude und wird bis heute für allgemeinbildende höhere Schulen genutzt: 1923–1984 Heinrich-von-Kleist-Lyzeum bzw. -Oberschule, Stand 2024: Otto-Brenner-Gymnasium ("Städtisches Gymnasium II – Otto Brenner"). Die Adresse lautet nach Umbenennung und Umnummerierung inzwischen Rosa-Luxemburg-Straße 39 (Zentrum, Obere Stadt).
13
14Die Adressatin war offenbar eine Tochter des (aus Dresden stammenden) damaligen Lichtdruckers Emil Kläber/Klaeber (1856–1929), der unter dieser Neuköllner Anschrift mindestens von 1912 bis 1929 nachweisbar ist (zuvor, 1889 als Lichtdrucker in Schöneberg Die Familie war zwischen 1885 und 1889 von Dresden (Striesen) nach Berlin (Schöneberg) übergesiedelt.
15Beim Absender dürfte es sich um den Bruder der Adressatin handeln. Dieser wäre dann zu identifizieren mit Emil Kläbers/Klaebers Sohn Hans Kläber, geboren am 31. August 1889 in (Berlin-)Schöneberg, 1912 (bei seiner Heirat) nachgewiesen als Galvaniseur in (Berlin-)Neukölln, gestorben am 19. Februar 1970 in Berlin-Spandau. Ein Bruder von Hans war der Fotograf Artur Kläber (geb. 1885 Dresden-Striesen).
16Quellen: Adressbuch Berlin; Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Neukölln I, Reg.-Nr. C ; 403/1929; Standesamt Berlin-Neukölln I, Reg.-Nr. B 328/1912, B 664/1912; Standesamt Berlin-Schöneberg I, Reg.-Nr. A 551/1889; Stadtarchiv Dresden, Standesamt Dresden I, Reg.-Nr. B 590/1879.
1711
18Material/Technik12Material/Technik
19Lichtdruck auf Karton13Lichtdruck auf Karton
24___18___
2519
2620
27- Veröffentlicht ...
28 + wer: [Verlag Franz Köhler, Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/people/7213)
29 + wann: 1917 [circa]
30 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
31
32- Verfasst ...21- Verfasst ...
33 + wann: 25.11.191722 + wann: 25.11.1917
34 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)23 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
59___48___
6049
6150
62Stand der Information: 2024-04-09 09:52:2451Stand der Information: 2024-04-08 18:03:33
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6453
65___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren