museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00230] Archiv 2024-04-12 14:56:07 Vergleich

Neutrebbin: Fünf Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002305Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00230
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit fünf chromolithographischen Ansichten, mittig betitelt "GRUSS aus NEUTREBBIN". – Oben links: "Schulzen-Amt." (Schrägansicht des Gebäudes bzw. Hofgrundstücks von der Straße, Sitz des Dorfschulzen). – Oben Mitte: "Warenhaus J. Graupe Jnh: Adolf Victor." (Schrägansicht des Gebäudes von der Straße). – Oben rechts: "Postamt." (Frontalansicht von der Straße). – Unten links: "Kirche." (Schrägansicht von Nordosten). – Rechts daneben: "Apotheke" (Schräganscht des Gebäudes von der Straße). – Zwischen den Bildern Blüten und Rahmenschmuck in Rocailleform. – Am linken Rand mittig: "Verlag v. J. Graupe Neutrebbin." Unter dem mittleren Bild (wohl die Bestellnummer): "4283".8Ansichtskarte mit fünf chromolithographischen Ansichten, mittig betitelt "GRUSS aus NEUTREBBIN". – Oben links: "Schulzen-Amt." (Schrägansicht des Gebäudes bzw. Hofgrundstücks von der Straße). – Oben Mitte: "Warenhaus J. Graupe Jnh: Adolf Victor." (Schrägansicht des Gebäudes von der Straße). – Oben rechts: "Postamt." (Frontalansicht von der Straße). – Unten links: "Kirche." (Schrägansicht von Nordosten). – Rechts daneben: "Apotheke" (Schräganscht des Gebäudes von der Straße). – Zwischen den Bildern Blüten und Rahmenschmuck in Rocailleform. – Am linken Rand mittig: "Verlag v. J. Graupe Neutrebbin."
9Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet: "Alt-Trebbin den 31/7. 02. Liebe Frau Marpert! Von Ihren Spaziergang nach dem Dönhofsplatz ist wohl nichts geworden den ich hab Sie vergebens gesucht. Das Wetter läßt viel zu wünschen übrig sonst geht es mir gut nun die aller herzlichsten Grüß an Sie u Ihre Familie" Am rechten Rand fortgesetzt: "Ihre A. Ruschke".9Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet: "Alt-Trebbin den 31/7. 02. Liebe Frau Marpert! Von Ihren Spaziergang nach dem Dönhofsplatz ist wohl nichts geworden den ich hab Sie vergebens gesucht. Das Wetter läßt viel zu wünschen übrig sonst geht es mir gut nun die aller herzlichsten Grüß an Sie u Ihre Familie" Am rechten Rand fortgesetzt: "Ihre A. Ruschke".
1010
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte." Adressiert "(An) Frau Marpert (in) Berlin [von der Post mit blauem Buntstift ergänzt: "S. 14"] / Neue Jacob Str. 8". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "NEUTREBBIN 31.7.02. 6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 14 / 1 8 . 02 / 7 1/4-8 3/4V."11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte." Adressiert "(An) Frau Marpert (in) Berlin [von der Post mit blauem Buntstift ergänzt: "S. 14"] / Neue Jacob Str. 8". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "NEUTREBBIN 31.7.02. 6-7N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 14 / 1 8 . 02 / 7 1/4-8 3/4V."
12
13Bei der Adressatin handelt es sich um die Ehefrau des damaligen Kutschers G. Marpert, der – als einziger Namensträger Marpert! – im Berliner Adressbuch für 1902 unter der Adresse Berlin S, Neue Jacobstr. 8 II aufgeführt wird. Mit Hilfe der Berliner Standesamtsregister lässt sich dies konkretisieren. Demnach hieß er Gustav Marpert (1858–1917), war gebürtig aus Gotschdorf im Kreis Hirschberg in Schlesien, erscheint 1883 als Handelsmann in Berlin und ist 1895 als Fuhrherr unter obigen Adresse nachweisbar, zuletzt als Eigentümer in der Dieffenbachstraße 15. Seine Frau hieß Wilhelmine Marpert geb. Schön und starb als Witwe am 27. April 1932 73-jährig in Berlin; geboren war sie am 5. April 1859 in Elsterwerda.
14Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VII A, Reg.-Nr. 620/1883; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 1195/1895; Standesamt Berlin IV B, Nr. C 1576/1917; Standesamt Berlin IV B, Nr. C 574/1932.
1512
16Material/Technik13Material/Technik
17Chromolithographie auf Karton, Bildseite lackiert; Ecken bestoßen, Anschriftenseite gebräunt und fleckig14Chromolithographie auf Karton, Bildseite lackiert; Ecken bestoßen, Anschriftenseite gebräunt und fleckig
56- [Laden](https://berlin.museum-digital.de/tag/143530)53- [Laden](https://berlin.museum-digital.de/tag/143530)
57- [Postamt](https://berlin.museum-digital.de/tag/2602)54- [Postamt](https://berlin.museum-digital.de/tag/2602)
58- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)55- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
59- [Schulzenhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/160122)
6056
61___57___
6258
6359
64Stand der Information: 2024-04-12 14:56:0760Stand der Information: 2024-04-09 18:40:46
65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6662
67___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren