museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0411] Archiv 2024-04-14 06:39:16 Vergleich

Kondolenzschreiben des Vereins Berliner Künstler an die Witwe des ordentlichen Mitglieds Karl Bublitz 1908

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-04115Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0411
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Maschinenschriftlicher Brief auf Kopfbogen des "VEREIN BERLINER KÜNSTLER.", links oben dessen Vereinswappen in Schwarz-Weiß mit Umschrift "VEREIN BERLINER KÜNSTLER / gegründet am 19. MAI 1841." Darunter rechtsbündg datiert: "Berlin, W. den 19. März 1908."Unterzeichnet "Der Vorstand: [gez.] Rud. Schulte im Hofe / I. Vorsitzender." Unten Adresse: "Frau Bublitz, Berlin W." – Rückseite und zweites Blatt unbedruckt und unbeschriftet. 8Maschinenschriftlicher Brief auf Kopfbogen des "VEREIN BERLINER KÜNSTLER.", links oben dessen Vereinswappen in Schwarz-Weiß mit Umschrift "VEREIN BERLINER KÜNSTLER / gegründet am 19. MAI 1841." Darunter rechtsbündg datiert: "Berlin, W. den 19. März 1908." Unterzeichnet "Der Vorstand: [gez.] Rud. Schulte im Hofe / I. Vorsitzender." Unten Adresse: "Frau Bublitz, Berlin W." – Rückseite und zweites Blatt unbedruckt und unbeschriftet.
9 9
10Der aus Berlin stammende Porträtmaler Emil Bublitz (1839–1908) lässt sich ab 1862 als Maler nachweisen. Er starb, wie das Kondolenzschreiben mitteilt, am 15. März 1908 und war "langjähriges odentliches Mitglied" des Vereins. 10Text: "Hochverehrte Frau Bublitz! / Mit tiefem Bedauern hat der Vorstand des Vereins Berliner Künstler die Trauerkunde vernommen, dass Ihr Gemahl, unser langjähriges odentliches Mitglied, Herr Emil Bublitz, am 15. d. Mts. sanft entschlafen ist. / Nehmen Sie die Versicherung unserer aufrichtigsten und herzlichen Teilnahme an dem Verlust, den Sie durch den Heimgang Ihres Herrn Gemahls erlitten haben, entgegen. / Der Verein Berliner Künstler wird seinem allseits beliebten und verehrten Mitgliede stets ein herzliches Andenken bewahren."
11
12Der aus Berlin stammende Porträtmaler Emil Bublitz (1839–1908) lässt sich ab 1862 als Maler nachweisen. Die Adressatin war seine Frau bzw. Witwe, Eisabeth Bublitz geb. Appe (1845–1928), mit der er seit 1871 verheiratet gewesen war.
11 13
12Provenienz: Erworben 2024 im Trödelhandel in Berlin.14Provenienz: Erworben 2024 im Trödelhandel in Berlin.
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Typoskript mit Unterschrift in Tinte auf Papier mit vorgedrucktem Briefkopf; Wasserzeichen (auf Bl. 1 der Preußische Adler, auf Bl. 2 "DOKUMENTEN / PAPIER")17Typoskript mit Unterschrift in Tinte auf Papier mit vorgedrucktem Briefkopf; Wasserzeichen (Bl. 1 der Preußische Adler, Bl. 2 "DOKUMENTEN / PAPIER")
1618
17Maße19Maße
1833 x 20,9 cm (1 Folio-Bogen = 2 Bl.)2033 x 20,9 cm (1 Folio-Bogen = 2 Bl.)
23- Verfasst ...25- Verfasst ...
24 + wer: [Verein Berliner Künstler](https://berlin.museum-digital.de/people/210712)26 + wer: [Verein Berliner Künstler](https://berlin.museum-digital.de/people/210712)
25 + wann: 19.03.190827 + wann: 19.03.1908
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
29
30- Empfangen ...
31 + wer: [Elisabeth Bublitz (1845-1928)](https://berlin.museum-digital.de/people/267574)
32 + wann: 1908
26 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
27 34
28- Unterzeichnet ...35- Unterzeichnet ...
46___53___
4754
4855
49Stand der Information: 2024-04-14 06:39:1656Stand der Information: 2024-04-14 11:00:42
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5158
52___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren