museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-3-0625] Archiv 2024-04-17 17:31:41 Vergleich

Berlin: Turnerriege (um 1910)

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-06257Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0625
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Atelieraufnahme von Max Dax in Berlin, ca. 1910 10Atelieraufnahme von Max Dax in Berlin, um 1910
11Gruppenbild in Atelierumgebung. Die sieben Turner allesamt junge Männer in weißer Turnerkleidung mit Gürtel. Drei von ihnen vorn sitzend, vier dahinter stehend. 11Gruppenbild in Atelierumgebung. Die sieben Turner allesamt junge Männer in weißer Turnerkleidung mit Gürtel. Drei von ihnen vorn sitzend, vier dahinter stehend.
12Unter dem Bild auf dem Trägerkarton rechts unten aufgeklebtes querovales hellbraunes Etikett des Fotografen, in Versalien beschriftet: "Photographisches / Atelier / Max Dax / Gr. Frankfurterstr. 117". 12Unter dem Bild auf dem Trägerkarton rechts unten aufgeklebtes querovales hellbraunes Etikett des Fotografen, in Versalien beschriftet: "Photographisches / Atelier / Max Dax / Gr. Frankfurterstr. 117".
13Rückseite leer, nur oben rechts mit Bleistift "P". 13Rückseite leer, nur oben rechts mit Bleistift "P".
14 14
15Das Grundstück Große Frankfurterstr. 117 existiert nicht mehr als Hausgrundstück, es befindet sich auf Straßenland der Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain vor den Häusern Nr. 70 B und 70 C. 15Da der Fotograf Max Dax 1908 heiratete und 1913 starb, dürften dies die Jahre sein, zwischen denen das Bild aufgenommen worden ist. Das passt zu der um 1910 üblichen Machart.
16
17Das Grundstück Große Frankfurterstr. 117 existiert nicht mehr als Hausgrundstück, es befindet sich auf Straßenland der Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain vor den auf der südlichen Seite gelegenen Häusern Nr. 70 B und 70 C.
16 18
17Provenienz: Erworben 2023 (Geschenk aus Berliner Privatbesitz).19Provenienz: Erworben 2023 (Geschenk aus Berliner Privatbesitz).
1820
2123
22Maße24Maße
23Bildgröße: 9,8 x 14,2 cm; Trägerkarton: 19,89 x 23,9 cm25Bildgröße: 9,8 x 14,2 cm; Trägerkarton: 19,89 x 23,9 cm
26
27Ausführliche Beschreibung
28Angaben zum Fotoatelier Max Dax
29
30Fotoatelier in Berlin, Große Frankfurter Straße 117 (nachgewiesen ca. 1910; 1915-1919 als "Atelier für moderne Photographie")
31Max Dax, geb. 3. 3. 1861 Berlin, gest. 30.4. 1913 Berlin, kath., Photograph, Sohn von Jakob Dax, Schmied in Berlin, und Maria Henriette Charlotte geb. Reinsch, verheiratet Berlin 26. 11. 1908 mit Adelheid Korn geb. Krause, Zimmervermieterin (Landesachiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. B 1225/1906; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. C 487/1913; Standesamt Berlin VIII, Reg.-Nr. B 632/1913).
32
33Später war, weitehrin in der Großen Frankfurter Straße 117, der Photograph Leopold Korn (geb. 26. 11. 1884 Berlin, gest. 30. 10. 1933 Berlin, evang.) Inhaber, der Ateliername lautete weiterhin Max Dax (nachgewiesen: Adressbuch bzw. Telefonbuch Berlin 1920-1934). Korn war ein Stiefsohn von Max Dax, Sohn aus der ersten Ehe von dessen Frau Adelheid mit dem (später in Wien wohnhaften und dort verstorbenen) Kellner Leopold (Leopold Jakob) Korn. Wahrscheinlich hat Korn das Atelier bereits im Todesjahr seines Stiefvaters 1913 übernommen, denn in diesem Jahr heiratete er (10. 7. 1913).
2434
25___35___
2636
42___52___
4353
4454
45Stand der Information: 2024-04-17 17:31:4155Stand der Information: 2024-04-18 08:45:28
46[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4757
48___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren