museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Schulwandbilder und -karten [HMT 94 Rollk. 59]
Schulwandbild "Salix caprea / Salweide" (Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Hagemann & Partner Bildungsmedien Verlagsgesellschaft mbH CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Hagemann & Partner Bildungsmedien Verlagsgesellschaft mbH / Friedhelm Hoffmann (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Schulwandbild "Salix caprea / Salweide"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Botanisches Schulwandbild mit Darstellung einzelner Segmente der Salweide auf blauem Grund: das blühende Stempelkätzchen, ein Zweig mit jungen Kätzchen und Blattknospen, ein Zweig mit blühenden Staubkätzchen, die Stempelblüte, die Staubblüte, eine geöffnete Frucht mit verwehenden Samen, ein beblätterter Zweig sowie einer grafischen Darstellung der Stempelblüte im Querschnitt.

Verlag: Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann, Düsseldorf, in Arbeitsgemeinschaft mit Frommann & Morian, Darmstadt; Serie: Jung – Koch – Quentell, Neue Lehrtafeln zur Botanik, Nr. 11.
Bereits in den 1890er Jahren veröffentlichte der Verlag Frommann & Morian die Serie „Wandtafeln für den naturgeschichtlichen Unterricht“ für Botanik und Zoologie, illustriert von Prof. Dr. Gottlieb von Koch (1849-1914), bearbeitet von dem Lehrer Heinrich Jung (Lebensdaten unbekannt) und dem Seminardirektor Dr. Friedrich Quentell (Lebensdaten unbekannt). Koch wurde 1872 bei Ernst Haeckel (1834-1919) promoviert; von 1877 bis 1905 war er Professor für Zoologie an der TH Darmstadt.
Die ersten Auflagen gaben das Motiv ausschließlich auf schwarzem Bildgrund vor. Der Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann brachte die botanische Serie in den 1950er und 1960er Jahren auf Grundlage der Illustrationen von Gottlieb von Koch neu heraus. Seitdem werden die Pflanzen auch auf farbigem Grund dargestellt.

Zustand: Vergilbt; Knickspuren; Risse.

Material/Technique

Eisen; Holz; Metall; Papier; Stoffschnur; Textilgewebe

Measurements

Höhe: 108 cm; Breite: 84,5 cm; Höhe mit Holm: 113 cm; Breite mit Holm: 92,5 cm; Breite mit Holm und Metallfassung: 97,5 cm

Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Object from: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.