museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung Objekte 1945-1994 [100604-03] Archiv 2024-04-30 15:07:59 Vergleich

Zeitungsartikel "Rachimschans Sternstunde " aus der sowjetischen Zeitung "Izvestija"vom 31. Mai 1985

AltNeu
1# Zeitungsartikel "Rachimschans Sternstunde " aus der sowjetischen Zeitung "Izvestija"vom 31. Mai 19851# Zeitungsartikel "Rachimschans Sternstunde " aus der sowjetischen Zeitung "Izvestija"vom 31. Mai 1985
22
3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)3[Museum Berlin-Karlshorst](https://berlin.museum-digital.de/institution/34)
4Sammlung: [Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/756)
5Sammlung: [Objekte 1945-1994](https://berlin.museum-digital.de/collection/753)
6Inventarnummer: 100604-034Inventarnummer: 100604-03
75
8Beschreibung6Beschreibung
13 11
141984 hat er das Museum Berlin-Karlshorst kontaktiert und seine Memoiren, die in Kasachstan als Buch veröffentlicht wurden, geschenkt. Es ist nicht klar, ob er auch diesen Artikel in sein Buch beigelegt hat oder ob Museumsmitarbeiter*innen recherchierten und diesen Zeitungsartikel aufgebewahrt haben. 121984 hat er das Museum Berlin-Karlshorst kontaktiert und seine Memoiren, die in Kasachstan als Buch veröffentlicht wurden, geschenkt. Es ist nicht klar, ob er auch diesen Artikel in sein Buch beigelegt hat oder ob Museumsmitarbeiter*innen recherchierten und diesen Zeitungsartikel aufgebewahrt haben.
15 13
16Laut dem Artikel aus der sowjetischen Zeitung "Izvestija"vom 31. Mai 1985 war Rakhimzhan Koshkarbaev zum 40. Jahrestag des Sieges bzw. der deutschen Kapitulation nach Berlin eingeladen. Nahm an den Feierlichkeiten teil und wurde während seines zehntägigen Aufenthaltes in der DDR von einem Filmteam begleitet, das eine Dokumentation über ihn drehen wollten. Außerdem wurden nach ihm in Berlin eine Schule und eine Brigade auf einer Schiffswerft in Berlin-Köpenick benannt.14Laut dem Artikel aus der sowjetischen Zeitung "Izvestija"vom 31. Mai 1985 war Rakhimzhan Koshkarbaev zum 40. Jahrestag des Sieges bzw. der deutschen Kapitulation nach Berlin eingaladen. Nahm an den Feierlichkeiten teil und wurde während seines zehntägigen Aufenthaltes in der DDR von einem Filmteam begleitet, das eine Dokumentation über ihn drehen wollten. Außerdem wurden nach ihm in Belin eine Schule und eine Brigade auf einer Schiffswerft in Berlin-Köpenik benannt.
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Papier17Papier
51___49___
5250
5351
54Stand der Information: 2024-04-30 15:07:5952Stand der Information: 2024-04-23 01:50:24
55[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Museum Berlin-Karlshorst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5654
57___55___
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren