museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00239] Archiv 2024-04-24 19:47:22 Vergleich

Tanzschule Paul Bittner (Berlin)

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002395Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00239
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte zur Werbung für die Tanzschule, auf der Bildseite in der linken Hälfte das Porträt (Rasterdruck nach Fotografie) des Tanzlehrers Paul Bittner als Brustbild im Viertelprofil nach rechts, Kopf weitgehend frontal, Blick nach schräglinks, Frack, am Revers zwei Anstecknadeln, weiße Fliege. In der rechten Hälfte oben Schriftzug "Gruss aus der Tanzschule Paul Bittner", darunter Textfeld (blanko), darin links oben Arabesken.8Ansichtskarte zur Werbung für die Tanzschule, auf der Bildseite in der linken Hälfte das Porträt (Rasterdruck nach Fotografie) des Tanzlehrers Paul Bittner als Brustbild im Viertelprofil nach rechts, Kopf weitgehend frontal, Blick nach schräglinks; Frack, am Revers zwei Anstecknadeln, weiße Fliege. In der rechten Hälfte oben Schriftzug "Gruss aus der Tanzschule Paul Bittner", darunter Textfeld (blanko), darin links oben gedruckter Arabeskenschmuck.
9Anschriftenseite mit schwarzem Linienvordruck "Postkarte", mit Bleistift adressiert "(An) Frl. Ella Stritzke (in) S. W 48 / Wilhelmstr. No. 121". Ehemals frankiert, Briefmarke jedoch abgelöst (fehlt). Links 4,1 cm breites Textfeld, darin mit Bleistift: "Freundl. Grüsse Richard 4/5 / [14?] [darunter vier weitere jeweils eigenhändige Unterschriften:] Charlotte Schiele / Marg. Tomkiewicz. // A. Stolpmann / E. Haff[?]."9Anschriftenseite mit schwarzem Linienvordruck "Postkarte", mit Bleistift adressiert "(An) Frl. Ella Stritzke (in) S. W 48 / Wilhelmstr. No. 121". Ehemals frankiert, Briefmarke jedoch abgelöst (fehlt). Links 4,1 cm breites Textfeld, darin mit Bleistift: "Freundl. Grüsse Richard 4/5 / [11?] [darunter vier weitere jeweils eigenhändige Unterschriften:] Charlotte Schiele / Marg. Tomkiewicz. // A. Stolpmann / E. Haff[?]."
1010
11Im Berliner Adressbuch heißt es 1914 (S. I 239): "Bittner, Paul, Tanzlehrer, Sonnt. u. Wochent. Kurse, Privatunterricht zu jeder Zeit in u. außer dem Haus u. Einstudierung v. Tanzaufführungen, NW 87, Turmstr. 53 I. E[igentümer]. [...].“ Auch 1922 ist Bittner noch als Tanzlehrer unter derselben Adresse nachgewiesen, 1930 jedoch in Kladow.11Im Berliner Adressbuch heißt es 1914: "Bittner, Paul, Tanzlehrer, Sonnt. u. Wochent. Kurse, Privatunterricht zu jeder Zeit in u. außer dem Haus u. Einstudierung v. Tanzaufführungen, NW 87, Turmstr. 53 I. E[igentümer]. [...].“ Auch 1925 ist Bittner noch als Tanzlehrer unter derselben Adresse mit dem Hinweis auf "Privatunterricht zu jeder Zeit" nachgewiesen, 1930 jedoch (ohne diesen Hinweis) als Tanzlehrer in "Cladow [Berlin-Kladow], Groß-Glienicker Chaussee (Bittner'sches Haus)", auch hier wiederum als Hauseigentümer. Die Groß-Glienicker Chaussee heißt seit 1938 Ritterfelddamm.
12Bei der Adressatin wird es sich um eine Tochter des Dekorationsmalers Robert Stritzke handeln. Dessen Adressbucheintrag lautet 1914: „Robert Stritzke, begr. 1885, Dekorat. Maler, SW 48, Wilhelmstr. 121 IV. T. […]. Inh. Robert Stritzke u. Paul Neumann.“ (Adressbuch Berlin 1914, S. I 3183).12
1313Bei der Adressatin handelt es sich um eine Tochter des als Dekorationsmalers tätigen Malermeisters Robert Stritzke (1856–1927) und der Emma Stritzke geb. Preuß (1858–1937). Der väterliche Adressbucheintrag lautet 1914: „[Firma] Robert Stritzke, begr. 1885, Dekorat. Maler, SW 48, Wilhelmstr. 121 IV. T. […]. Inh. Robert Stritzke u. Paul Neumann.“ (Adressbuch Berlin 1914, S. I 3183). Ella Stritzke wurde am 30. August 1888 in Berlin in dieser auch in der Postkartenanschrift genannten Wohnung geboren. Sie heiratete am 25. Juli 1911 in Berlin den aus Neustrelitz gebürtigen, damals in (Berlin-)Schöneberg wohnhaften Kaufmann Otto Wustrow (geb. 1886), sodass die Postkarte, wenn das Jahr richtig entziffert wurde, kaum drei Monate zuvor geschrieben worden ist. Als Braut wohnte Ella Stritzke in der Brunnenstraße 37 und wird als "ohne Beruf" angegeben. Die Ehe wurde 1937 in Berlin geschieden.
14
14Provenienz: Erworben 2024 im Trödelhandel in Berlin.15Provenienz: Erworben 2024 im Trödelhandel in Berlin.
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Druck auf Karton, lackiert; handschriftliche Beschriftung auf Bildseite durchgedrückt18Druck auf Karton, lackiert; handschriftliche Beschriftunrg auf Bildseite durchgedrückt
1819
19Maße20Maße
209,1 x 13,8 cm219,1 x 13,8 cm
2324
2425
25- Verfasst ...26- Verfasst ...
26 + wann: 04.05.1914 [circa]27 + wann: 04.05.1911 [circa]
27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 29
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...30- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40___41___
4142
4243
43Stand der Information: 2024-04-24 19:47:2244Stand der Information: 2024-04-25 08:52:53
44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4546
46___47___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren