museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00240] Archiv 2024-04-26 17:06:36 Vergleich

Plüddemann, Martin (1854–1897), Komponist

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002405Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00240
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte zur Werbung für den Berliner Martin-Plüddemann-Verein. Auf der Bildseite links das fast quadratische Porträt des Martin Plüddemann (Rasterdruck nach Fotografie, 7,55 x 6,9 cm) als Brustbild frontal, Kopf und Blick im Halbprofil, Jacke, Binder, Vollbart. Unter dem Bild gedruckt: "Martin Plüddemann † am 8. October 1897." In der rechten Hälfte oben Schriftzug "Gruß vom Berliner Martin Plüddemann-Verein." Darüber mit schwarzer Tinte "Donnerstag." Unter dem Schriftzug Textfeld, mit schwarzer Tinte beschriftet: "Geehrter Herr Doctor / Werde mir erlauben Sie morgen abend zum Konzert Singakademie (8 Uhr) abzuholen. / Mit herzl. Gruß / Ella Mueller." 8Ansichtskarte zur Werbung für den Berliner Martin-Plüddemann-Verein. Auf der Bildseite links das fast quadratische Porträt des Martin Plüddemann (Rasterdruck nach Fotografie, 7,55 x 6,9 cm) als Brustbild frontl, Kopf und Blick im Halbprofil, Vollbart. Unter dem Bild gedruckt: "Martin Plüddemann † am 8. October 1897." In der rechten Hälfte oben Schriftzug "Gruß vom Berliner Martin Plüddemann-Verein." Darüber mit schwarzer Tinte "Donnerstag.". Unter dem Schriftzug Textfeld, mit schwarzer Tinte beschriftet: "Geehrter Herr Doctor / Werde mir erlauben Sie morgen abend zum Konzert Singakademie (8 Uhr) abzuholen. / Mit herzl. Gruß / Ella Mueller."
9 9
10Anschriftenseite mit ganzseitigem grauen Linienvordruck "Postkarte", mit schwarzer Tinte adressiert "(An) Herrn Dr. R. Kuther (in) N. W. / Karlstr. 18 a I". [Gemeint ist der Postzustellbezirk Berlin N.W.] Frankiert mit grauer 2-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "SCHÖNEBERG bei BERLIN 1 / a / 22.1.03. 10-11N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 6 / 23 1 . 03 / 7 1/4-8 3/4V." 10Anschriftenseite mit ganzseitigem grauen Linienvordruck "Postkarte", mit schwarzer Tinte adressiert "(An) Herrn Dr. R. Kuther (in) N. W. / Karlstr. 18 a I". Frankiert mit grauer 2-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "SCHÖNEBERG bei BERLIN 1 / a / 22.1.03. 10-11N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 6 / 23 1 . 03 / 7 1/4-8 3/4V."
11
12Der "Martin Plüddemann-Verein" wurde 1897, im Todesjahr seines Namengebers, gegründet. Laut Berliner Adressbuch für 1903 war Vorsitzender der Prediger Dr. M. Runze, Paulstr. 9, und Schriftwart der Conzertsänger Jul. Zarneckow, Gleditschstr. 6.
13 11
14Bei dem Adessaten handelt es sich um den Augenarzt Dr. Rudolf Kuthe, der auch im Berliner Adressbuch 1903 unter der angegebenen Anschrift verzeichnet ist. Er wurde am 26. 1. 1863 in Köthen in Anhalt geboren und starb als "Augenarzt Sanitätsrat Doktor" unverheiratet am 4. Juni 1921 in seiner genannten Wohnung in Berlin (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XIIa, Reg.-Nr. C 999/1921; Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Totenbuch Invalidenhauskirche 1921, S. 159). 12Bei dem Adessaten handelt es sich um den Augenarzt Dr. Rudolf Kuthe, der auch im Berliner Adressbuch 1903 unter der angegebenen Anschrift verzeichnet ist. Er wurde am 26. 1. 1863 in Köthen in Anhalt geboren und starb als "Augenarzt Sanitätsrat Doktor" unverheiratet am 4. Juni 1921 in seiner genannten Wohnung in Berlin (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XIIa, Reg.-Nr. C 999/1921; Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Totenbuch Invalidenhauskirche 1921, S. 159).
15 13
24___22___
2523
2624
27- Veröffentlicht ...25- Empfangen ...
28 + wer: [Martin Plüddemann-Verein](https://berlin.museum-digital.de/people/268142)26 + wann: 23.01.1903
29 + wann: 1900 [circa]
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31 28
32- Empfangen ...29- Empfangen ...
38 + wann: 22.01.190335 + wann: 22.01.1903
39 + wo: [Berlin-Schöneberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=727)36 + wo: [Berlin-Schöneberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=727)
40 37
41- Wurde erwähnt ...
42 + wer: [Sing-Akademie zu Berlin](https://berlin.museum-digital.de/people/69523)
43
44- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
45 + wer: [Martin Plüddemann (1854-1897)](https://berlin.museum-digital.de/people/268055)39 + wer: [Martin Plüddemann (1854-1897)](https://berlin.museum-digital.de/people/268055)
46 40
49- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)43- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
50- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)44- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
51- [Komponist](https://berlin.museum-digital.de/tag/7838)45- [Komponist](https://berlin.museum-digital.de/tag/7838)
52- [Komponistenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/80525)
53- [Konzert](https://berlin.museum-digital.de/tag/745)46- [Konzert](https://berlin.museum-digital.de/tag/745)
54- [Musiker](https://berlin.museum-digital.de/tag/3091)47- [Musiker](https://berlin.museum-digital.de/tag/3091)
55- [Musikerporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/44039)
56- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)48- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
57- [Vollbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/33048)49- [Vollbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/33048)
5850
59___51___
6052
6153
62Stand der Information: 2024-04-26 17:06:3654Stand der Information: 2024-04-24 19:47:22
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6456
65___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren