museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00242] Archiv 2024-04-26 14:08:10 Vergleich

Muck, Carl (1859–1940), Dirigent

AltNeu
1# Muck, Carl (18591940), Dirigent1# Muck, Carl (1859-1940), Dirigent
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002425Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00242
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit Porträt in der linken Hälfte der Bildseite: Brustbild frontal, Kopf und Blick im Halbprofil (Rasterdruck nach Fotografie). Unter der Darstellung gedruckt bezeichnet : "Dr. Carl Muck, Königl. Kapellmeister." In der rechten Hälfte oben unter graphischer Darstellung einer von Eichenzweigen begleiteten Leier gedruckt: "1901 25 Febr. / Zur Feier / des 25jährigen Bestehens / der / Bayreuther Bühnenspiele / und der ersten Aufführung des / Ring des Nibelungen / 1876." Darunter kleines Textfeld (blanko). Unten rechts in Kleinstdruck-Versalien: "Verlag: Max Marcus, Berlin W." 8Ansichtskarte mit Porträt in der linken Hälfte der Bildseite: Brustbild frontal, Kopf und Blick im Halbprofil (Rasterdruck nach Fotografie). Unter der Darstellung gedruckt: "Dr. Carl Muck, Königl. Kapellmeister." In der rechten Hälfte oben unter graphischer Darstellung einer von Eichenzweigen begleiteten Leier gedruckt: "1901 25 Febr. / Zur Feier / des 25jährigen Bestehens / der / Bayreuther Bühnenspiele / und der ersten Aufführung des / Ring des Nibelungen / 1876." Darunter kleines Textfeld (blanko). Unten rechts in Kleinstdruck-Versalien: "Verlag: Max Marcus, Berlin W."
9 9
10Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrauen Linienvordruck "Postkarte / Carte postale. – Cartolina postale." Mit Bleistift adressiert "(An) Fräulein Elsa Gerber (in) W. 50 / Ansbacherst 37." Frankiert mit grauer 2-Pfennig-Germania-Briefmarke "REICHSPOST", abgestempelt [...] 33 / c / 5.3.01. 11-12N." 10Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrauen Linienvordruck "Postkarte / Carte postale. – Cartolina postale." Mit Bleistift adressiert "(An) Fräulein Elsa Gerber (in) W. 50 / Ansbacherst 37." Frankiert mit grauer 2-Pfennig-Germania-Briefmarke "REICHSPOST", abgestempelt [...] 33 / c / 5.3.01. 11-12N."
11
12Die Karte wurde offensichtlich früher in einem Einsteckalbum aufbewahrt.
11 13
12Muck war 1892–1908 Erster Kapellmeister an der Königlichen Hofoper in Berlin. 14Muck war 1892–1908 Erster Kapellmeister an der Königlichen Hofoper in Berlin.
13 15
14Provenienz: Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel (Familiennachlass Merz).16Provenienz: Erworben 2020 im Berliner Antiquariatshandel (Familiennachlass Merz).
1517
16Material/Technik18Material/Technik
17Druck auf Karton, lackiert; an den Ecken Druckspuren der Aufbewahrung in einem Einsteckalbum, Ecke links oben gebrochen19Druck auf Karton, lackiert; Ecke links oben gebrochen
1820
19Maße21Maße
209,1 x 14,0 cm229,1 x 14,0 cm
22___24___
2325
2426
25- Veröffentlicht ...
26 + wer: [Max Marcus (Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/268144)
27 + wann: 1901
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
29
30- Empfangen ...27- Empfangen ...
31 + wann: 190128 + wann: 1901
32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
61___58___
6259
6360
64Stand der Information: 2024-04-26 14:08:1061Stand der Information: 2024-04-25 17:25:55
65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6663
67___64___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren