museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00246] Archiv 2024-04-26 16:14:28 Vergleich

Naumann, Friedrich (1860–1919), Theologe und Politiker

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002465Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00246
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit Porträt in der linken Hälfte der Bildseite (Lichtdruck nach Fotografie): Brustbild im Halbprofil, die Arme vor der Brust, Stift und Notizblock haltend, Anzug mit Weste, Schnurrbart. In der rechten Hälfte breites Textfeld (blanko), oben faksimiliertes Naumann-Zitat in kursiver Schreibschrift: "Die Macht des Vaterlandes und Tüchtigkeit / und Freiheit aller arbeitenden Staatsbürger in / Stadt und Land sind die Zielpunkte unserer Politik. / Fr. Naumann." 8Ansichtskarte mit Porträt in der linken Hälfte der Bildseite (Lichtdruck nach Fotografie): Brustbild im Halbprofil nach links, die Arme vor der Brust, Stift und Notizblock haltend, Anzug mit Weste, Schnurrbart. In der rechten Hälfte breites Textfeld (blanko), oben faksimiliertes Naumann-Zitat in kursiver Schreibschrift: "Die Macht des Vaterlandes und Tüchtigkeit / und Freiheit aller arbeitenden Staatsbürger in / Stadt und Land sind die Zielpunkte unserer Politik. / Fr. Naumann."
9Das Zitat findet sich u.a. in der Freisinnigen Zeitung vom 11. 2. 1903 und soll auch auf einer nationalsozialen Wahlpostkarte aus der Zeit des Wahlkampfes 1902/03 vor der Reichstagswahl vom 16. Juni 1903 verwendet worden sein, die aber durchaus mit der vorliegenden Karte identisch sein kann. Diese Formel war das Programm, mit dem man in den Reichstag einzuziehen hoffte. 9Das Zitat findet sich u.a. in der Freisinnigen Zeitung vom 11. 2. 1903 und soll auch auf einer nationalsozialen Wahlpostkarte aus der Zeit des Wahlkampfes 1902/03 vor der Reichstagswahl vom 16. Juni 1903 verwendet worden sein, die aber durchaus mit der vorliegenden Karte identisch sein kann. Diese Formel war das Programm, mit dem man in den Reichstag einzuziehen hoffte.
10 10
11Anschriftenseite mit schwarzem ganzseitigen Linienvordruck "Postkarte." (blanko), am linken Rand in Kleindruck Herstellerangabe: "Meisenbach, Riffarth & Co., Berlin-Schöneberg". 11Anschriftenseite mit schwarzem ganzseitigen Linienvordruck "Postkarte." (blanko), am linken Rand in Kleindruck Herstellerangabe: "Meisenbach, Riffarth & Co., Berlin-Schöneberg".
12 12
13Provenienz: Altbestand.13Provenienz: Altbestand.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)42- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
43- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
44- [Politiker](https://berlin.museum-digital.de/tag/3189)
43- [Politische Partei](https://berlin.museum-digital.de/tag/45417)45- [Politische Partei](https://berlin.museum-digital.de/tag/45417)
44- [Reichstagswahl 1903](https://berlin.museum-digital.de/tag/160335)46- [Reichstagswahl 1903](https://berlin.museum-digital.de/tag/160335)
47- [Theologe](https://berlin.museum-digital.de/tag/10460)
45- [Wahlkampf](https://berlin.museum-digital.de/tag/11341)48- [Wahlkampf](https://berlin.museum-digital.de/tag/11341)
46- [Zitat](https://berlin.museum-digital.de/tag/143914)49- [Zitat](https://berlin.museum-digital.de/tag/143914)
4750
48___51___
4952
5053
51Stand der Information: 2024-04-26 16:14:2854Stand der Information: 2024-04-29 23:07:36
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5356
54___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren