museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00288] Archiv 2024-05-04 21:59:11 Vergleich

Mackensen, August von (1849–1945), preuß. Generalfeldmarschall (Gemälde von Karl Bauer)

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002885Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00288
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter Wiedergabe eines Ölporträts von Karl Bauer im Lichtdruck. In ein Medaillon gestelltes Schulterbild im Halbprofil nach rechts, Kopf frontal, Blick nach schräglinks oben, in Uniform mit Orden Pour le Mérite, das Porträt. – Im Bild links neben dem Kragen signiert "BAUER". – Direkt unter dem Bild rechtsbündg in Kapitälchen: "Gemalt von Karl Bauer". – Unter der Darstellung mittig Unterschriften-Faksimile "Mackensen." – Oben rechts direkt über dem Bild: "37". 8Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter Wiedergabe eines Ölporträts von Karl Bauer im Lichtdruck. In ein Medaillon gestelltes Schulterbild im Halbprofil nach rechts, Kopf frontal, Blick nach schräglinks oben, in Uniform mit Orden Pour le Mérite, das Porträt. Im Bild links neben dem Kragen signiert "BAUER". Direkt unter dem Bild rechtsbündg in Kapitälchen "Gemalt von Karl Bauer". Unter der Darsrellung mittig Unterschriften-Faksimile "Mackensen."
9 9
10Anschriftenseite mit braunem Linienvordruck "Feld-Postkarte", ungefähr mittig geteilt. – Gedruckte Beschriftung links oben: "Herausgegeben von der Münchener Ostpreußenhilfe / Der Krieg 1914/15 in Postkarten / Deutsche Heerführer 1. Gruppe". Links daneben Signet der Ostpreußenhilfe: Hochovale Darstellung einer Ruine, aus der ein Baum wächst; Umschrift "–VND NEVES LEBEN BLVEHT AVS DEN RVINEN", darunter Banderole mit Aufschrift "1915 / OSTPREUSSENHILFE", darunter in kleiner Schrift rechtsbündig (Lesung unsicher) Künstlersignatur "M. E."[?]. – Am unteren Rand links: "J. F. Lehmanns Verlag, München, Paul Heyse-Str. 26". – Am unteren Ende der Trennlinie in der Mitte Eichenzweig mit Eicheln und Blatt. 10Anschriftenseite mit braunem Linienvordruck "Feld-Postkarte", ungefähr mittig geteilt. – Gedruckte Beschriftung links oben: "Herausgegeben von der Münchener Ostpreußenhilfe / Der Krieg 1914/15 in Postkarten / Deutsche Heerführer 1. Gruppe". Links daneben Signet der Ostpreußenhilfe: Hochovale Darstellung einer Ruine, aus der ein Baum wächst; Umschrift "–VND NEVES LEBEN BLVEHT AVS DEN RVINEN", darunter Banderole mit Aufschrift "1915 / OSTPREUSSENHILFE", darunter in kleiner Schrift rechtsbündig (Lesung unsicher) Künstlersignatur "M. E."[?]. – Am unteren Rand links: "J. F. Lehmanns Verlag, München, Paul Heyse-Str. 26". – Am unteren Ende der Trennlinie in der Mitte Eichenzweig mit Eicheln und Blatt.
11Als Feldpostkarte nicht frankiert, abgestempelt "K.D.Feldpoststation Nr 127-21- 1- 16 –". Außerdem violetter Rundstempel "Soldaten- / Briefstempel / Landw.Inf.Reg.71 / 3. Komp." – Mit Kopierstift adressiert an "Frau H. Schinkötter / Kindelbrück b. Erfurt". 11Als Feldpostkarte nicht frankiert, abgestempelt "K.D.Feldpoststation Nr 127-21- 1- 16 –". Außerdem violetter Rundstempel "Soldaten- / Briefstempel / Landw.Inf.Reg.71 / 3. Komp." – Mit Kopierstift adressiert an "Frau H. Schinkötter / Kindelbrück b. Erfurt".
12In der linken Hälfte mit Kopierstift beschriftet: "den 21. 1. 16 / Mein lieber Schatz! Deine Karte erhalten, vielen Dank. War gestern beim Zahlmstr. Wie war denn die Hochzeit in Sangerhausen, ist Mutter schon zurück[?] Hoffentlich geht es dir & den lieben Kindern weiter gut, kann Gleiches auch von mir berichten. Herzlichen Gruß und Kuß Dein Willy". Nachsatz am linken Rand: "Die Kartenserie ist doch schön?" 12In der linken Hälfte mit Kopierstift beschriftet: "den 21. 1. 16 / Mein lieber Schatz! Deine Karte erhalten, vielen Dank. War gestern beim Zahlmstr. Wie war denn die Hochzeit in Sangerhausen, ist Mutter schon zurück[?] Hoffentlich geht es dir & den lieben Kindern weiter gut, kann Gleiches auch von mir berichten. Herzlichen Gruß und Kuß Dein Willy". Nachsatz am linken Rand: "Die Kartenserie ist doch schön?"
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
5858
59- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)59- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
60- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)60- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
61- [Feldpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/33395)61- [Feldpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/94620)
62- [Gemäldereproduktion](https://berlin.museum-digital.de/tag/33622)62- [Gemäldereproduktion](https://berlin.museum-digital.de/tag/33622)
63- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)63- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)
64- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)64- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2024-05-04 21:59:1172Stand der Information: 2024-05-01 09:39:07
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7474
75___75___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren