museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00297] Archiv 2024-05-03 16:57:41 Vergleich

Wutschdorf (Kr. Züllichau-Schwiebus) [Bucze]: Vier Ansichten

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe von vier Schwarz-Weiß-Fotografien, mittig bezeichnet "Gruss aus Wutschdorf". – Links oben: "Post". – Rechts oben: "Bahnhof" (Bahnhofspersonal davor auf dem Bahnsteig aufgestellt). – Links unten: "Familienhaus" (des Gutes). – Rechts unten: "Gasthof Blumenthal". 8Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe von vier Schwarz-Weiß-Fotografien, mittig bezeichnet "Gruss aus Wutschdorf". – Links oben: "Post". – Rechts oben: "Bahnhof" (Bahnhofspersonal davor auf dem Bahnsteig aufgestellt). – Links unten: "Familienhaus" (des Gutes). – Rechts unten: "Gasthof Blumenthal".
9 9
10Anschriftenseite mittig geteilt mit braunem Linienvordruck, dort senkrecht: "Kunstanstalt Max Zibell, Berlin N. 58, Danzigerstr. 93". Am unteren Rand ganz rechts: "6506 94 263". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Reichsadler-Briefmarke "Deutsches Reich", abgestempelt "WUTSCHDORF (KR. ZÜLLICHAU) –3.7.25[...]". – Mit Kopierstift beschriftet. Adressiert an "Frau Alma Rädlein / Berlin S.O 33. / Schlesischestr 36." In der linken Hälfte Text: "2/7 25 / L[iebes?] kleines[?] Puppchen. Sende auch immer[?] lieben[?] und[?] herzl[?] Gruß von hier sonst wohlauf / hoffe daß gleichf[alls[?] / d tr Hermann[?] / [Von anderer Hand:] Freundlichen Gruß M. Junge[?]". 10Anschriftenseite mittig geteilt mit braunem Linienvordruck, dort senkrecht: "Kunstanstalt Max Zibell, Berlin N. 58, Danzigerstr. 93". Am unteren Rand ganz rechts: "6506 94 263". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Reichsadler-Briefmarke "Deutsches Reich", abgestempelt "WUTSCHDORF (Kr. ZÜLLICHAU) –3.7.25[...]". – Mit Kopierstift beschriftet. Adressiert an "Frau Alma Rädlein / Berlin S.O 33. / Schlesischestr 36." In der linken Hälfte Text: "2/7 25 / L[iebes?] kleines[?] Puppchen. Sende auch immer[?] lieben[?] und[?] herzl[?] Gruß von hier sonst wohlauf / hoffe daß gleichf[alls[?] / d tr Hermann[?] / [Von anderer Hand:] Freundlichen Gruß M. Junge[?]".
11 11
12Wutschdorf [Bucze (gm. Lubrza)] liegt – in preußisch-deutscher Zeit kur vor der nordwestlichen Kreisgrenze – an der Straße von Schwiebus [Świebodzin] nach Sternberg (Kr. Oststernberg) [Torzym]. 12Wutschdorf [Bucze (gm. Lubrza)] liegt – in preußisch-deutscher Zeit kur vor der nordwestlichen Kreisgrenze – an der Straße von Schwiebus [Świebodzin] nach Sternberg (Kr. Oststernberg) [Torzym].
13Die Adressatin war wohl die Frau des im Berliner Adressbuch für 1925 unter dieser Adresse verzeichneten Kraftwagenführers Paul Rädlein. 13Die Adressatin war wohl die Frau des im Berliner Adressbuch für 1925 unter dieser Adresse verzeichneten Kraftwagenführers Paul Rädlein.
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2024-05-03 16:57:4161Stand der Information: 2024-05-03 18:28:04
62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6363
64___64___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren