museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00325] Archiv 2024-05-11 16:35:38 Vergleich

Köln: Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III. von Preußen auf dem Heumarkt

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansichtskarte im Hochformat mit gedruckter Wiedergabe einer kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografie. – Unten im Bild bezeichnet: "CÖLN, Denkmal König Friedr. Wilh. III. auf dem Heumarkt." 10Ansichtskarte im Hochformat mit gedruckter Wiedergabe einer kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografie. – Unten im Bild bezeichnet: "CÖLN, Denkmal König Friedr. Wilh. III. auf dem Heumarkt."
11 11
12Anschriftenseite mit grünem, ungefähr mittig teilenden Linienvordruck. – Mittig senkrecht in Kleindruck: "No. 220 Verlag H. Worrigen, Köln, Altermarkt 47." – Oben in der rechten Hälfte als "Feldpost" deklariert, daher nicht frankiert. – Abgestempelt "CÖLN 13 / d / 16. 1. 15. 3-4N." – "Herrn Max Fomberg[?] i. F. Franz Friedmann / Bielefeld i. W. / Niedernstraße". – In der linken Hälfte Text: "Köln, 16. 1. 14 [Jahresangabe offenkundig irrtümlich, vgl]. Poststempel]. / Lieber Max! Einen recht herzl. Gruß aus Köln sendet dir dein Freund Fritz Lewek[?] , Mozar[?] / Freitag geht es nach Frankreich. / Adresse: Ers. Bat., res. Inf. Reg. 53 / 3. Komp. Köln, Ulrichkaserne". 12Anschriftenseite mit grünem, ungefähr mittig teilenden Linienvordruck. – Mittig senkrecht in Kleindruck: "No. 220 Verlag H. Worrigen, Köln, Altermarkt 47." – Oben in der rechten Hälfte als "Feldpost" deklariert, daher nicht frankiert. – Abgestempelt "CÖLN 13 / d / 16. 1. 15. 3-4N." – "Herrn Max Fomberg[?] i. F. Franz Friedmann / Bielefeld i. W. / Niedernstraße". – In der linken Hälfte Text: "Köln, 16. 1. 14 [Jahresangabe offenkundig irrtümlich, vgl. Poststempel]. / Lieber Max! Einen recht herzl. Gruß aus Köln sendet dir dein Freund Fritz Lewek[?] , Mozar[?] / Freitag geht es nach Frankreich. / Adresse: Ers. Bat., Res. Inf. Reg. 53 / 3. Komp. Köln, Ulrichkaserne".
13 13
14Schrägansicht des Denkmals von Südosten aus Fußgängerperspektive (von vorn links). Am Gitterzaun einzelne Passanten, die zum Fotografen sehen. Im Hinterrnd mehrgeschossige Bebauung. 14Schrägansicht des Denkmals von Südosten aus Fußgängerperspektive (von vorn links). Am Gitterzaun einzelne Passanten, die zum Fotografen sehen. Im Hinterrnd mehrgeschossige Bebauung.
15Bronzedenkmal auf Steinsockel. Der König reitend im Hermelinmantel mit Feldherrstab. Die Aufstellung war für 1865 geplant und sollte an die 50 Jahre zuvor erfolgte Vereinigung der Rheinlande mit Preußen erinnern, erfolgte aber kriegsbedingt erst 1874. Ross und Reiter schuf Gustav Blaeser, die Sockelfiguren und Reliefs nach Blaesers Tod 1874 Alexander Calandrelli und Rudolf Schweinitz. Der Standort wurde 1913/15 innerhalb des Heumarkts verändert. 1988/90 erfolgte ein weitgehender Neuguss, der Sockel wurde in Beton neu geschaffen. 15Bronzedenkmal auf Steinsockel. Der König reitend im Hermelinmantel mit Feldherrstab. Die Aufstellung war für 1865 geplant und sollte an die 50 Jahre zuvor erfolgte Vereinigung der Rheinlande mit Preußen erinnern, erfolgte aber kriegsbedingt erst 1874. Ross und Reiter schuf Gustav Blaeser, die Sockelfiguren und Reliefs nach Blaesers Tod 1874 Alexander Calandrelli und Rudolf Schweinitz. Der Standort wurde 1913/15 innerhalb des Heumarkts verändert. 1988/90 erfolgte ein weitgehender Neuguss, der Sockel wurde in Beton neu geschaffen.
18Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus Berliner Privatbesitz).18Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus Berliner Privatbesitz).
1919
20Material/Technik20Material/Technik
21Rasterdruck auf Karton21Farbiger Rasterdruck auf Karton
2222
23Maße23Maße
2414,0 x 8,5 cm2414,0 x 8,5 cm
66___66___
6767
6868
69Stand der Information: 2024-05-11 16:35:3869Stand der Information: 2024-05-11 22:59:31
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7171
72___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren