museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00330] Archiv 2024-05-14 19:43:01 Vergleich

Prenzlau: Kriegerdenkmal des Infanterie-Regiments Nr. 64

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Frontalansicht des Denkmals von unten. – Unbezeichnet. – Das Denkmal im Schmuck der Einweihungsfeier mit zahlreichen Kränzen und Kranzschleifen. Am Denkmalssockel in Versalien die Inschrift "Herr mach uns frei // Den 3800 gefallenen / Kämpfern des Brandenb. / Inf. Rgts. 64 Pr. Friedrich / Karl", darunter Eisernes Kreuz. Im Himmel hinter der Denkmalsfigur retuschierter Kranz von Sonnenstrahlen. 10Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Frontalansicht des Denkmals von unten. – Unbezeichnet. – Das Denkmal im Schmuck der Einweihungsfeier mit zahlreichen Kränzen und Kranzschleifen. Am Denkmalssockel in Versalien die Inschrift "Herr mach uns frei // Den 3800 gefallenen / Kämpfern des Brandenb. / Inf. Rgts. 64 Pr. Friedrich / Karl", darunter Eisernes Kreuz. Im Himmel hinter der Denkmalsfigur retuschierter Kranz von Sonnenstrahlen.
11 11
12Anschriftenseite mit schwarzem, etwas links der Mitte teilenden Linienvordruck. – Mittig senkrecht: "Paul Benecke, Prenzlau". – Links oben "Prenzlau, den", handschriftlich mit Kopierstift fortgesetzt "21./IX. 24." Die Karte über die gesamte Breite beschriftet: "Zur Erinnerung an die Denkmalseinweihung in Prenzlau am 21./IX. 24. in unserer Abwesenheit. Gewidmet von Deinem Freinde Hans. / 21./XII. 24. EJ." – Rechts oben im Briefmarkenbereich nicht zeitgenössischer Besitzerstempel (ca. 1960–1980) "Willi Jäschke / 1 BERLIN 21 / Bredowstr. 45". 12Anschriftenseite mit schwarzem, etwas links der Mitte teilenden Linienvordruck. – Mittig senkrecht: "Paul Benecke, Prenzlau". – Links oben "Prenzlau, den", handschriftlich mit Kopierstift fortgesetzt "21./IX. 24." Die Karte über die gesamte Breite beschriftet: "Zur Erinnerung an die Denkmalseinweihung in Prenzlau am 21./IX. 24. in unserer Abwesenheit. Gewidmet von Deinem Freunde Hans. / 21./XII. 24. EJ." – Rechts oben im Briefmarkenbereich nicht zeitgenössischer Besitzerstempel (ca. 1960–1980) "Willi Jäschke / 1 BERLIN 21 / Bredowstr. 45".
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Lichtdruck auf Karton17Kupfertiefdruck auf Karton
1818
19Maße19Maße
2014,0 x 9,0 cm2014,0 x 9,0 cm
31 31
32- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)33 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
34
35- Besessen ...
36 + wer: [Willi Jäschke](https://berlin.museum-digital.de/people/270876)
37 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34 38
35## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
3640
55___59___
5660
5761
58Stand der Information: 2024-05-14 19:43:0162Stand der Information: 2024-06-14 08:29:35
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6064
61___65___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren