museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00331] Archiv 2024-05-13 17:56:10 Vergleich

Potsdam-Drewitz: Drei Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-003315Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00331
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte im Hochformat mit gedruckter Wiedergabe dreier Schwarz-Weiß-Fotografien. – Rechts in der unteren Hälfte betitelt "Gruss aus Drewitz b. Potsdam". – Darüber (rechts oben): "Colonialwarenhandlung von Paul Herzbach" (Schrägansicht des Gebäudes von der Straße, vor dem Gebäude Personengruppe, vermutlich der Inhaber mit Familie und Mitarbeitern). – Links oben: "Schulhaus" (Schrägansicht von der Straße, rechts daneben Fachwerk[Stall-?]Gebäude). – Links unten: "Potsdamer Strasse". – Rechts unten Textfeld, mit schwarzer Tinte beschriftet in Fortsetzung des Textes von der Anschriftenseite (siehe dort). 8Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe dreier Schwarz-Weiß-Fotografien. – Rechts in der unteren Hälfte betitelt "Gruss aus Drewitz b. Potsdam". – Darüber (rechts oben): "Colonialwarenhandlung von Paul Herzbach" (Schrägansicht des Gebäudes von der Straße, vor dem Gebäude Personengruppe, vermutlich der Inhaber mit Familie und Mitarbeitern). – Links oben: "Schulhaus" (Schrägansicht von der Straße, rechts daneben Fachwerk[Stall-?]Gebäude). – Links unten: "Potsdamer Strasse". – Rechts unten Textfeld, mit schwarzer Tinte beschriftet in Fortsetzung des Textes von der Anschriftenseite (siehe dort).
9 9
10Anschriftenseite mit rotem, etwas links der Mitte teilenden Linienvordruck "Postkarte". – Am linken Rand senkrecht: "No. 119 verlag G. H. Franke, Berlin O., Rewalerstr. 17". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "DREWITZ (BZ. POTSDAM) 11 11 13 9[-10V.?]". 10Anschriftenseite mit rotem, etwas links der Mitte teilenden Linienvordruck "Postkarte". – Am linken Rand senkrecht: "No. 119 Verlag G. H. Franke, Berlin O., Rewalerstr. 17". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "DREWITZ (BZ. POTSDAM) 11 11 13 9[-10V.?]".
11Mit schwarzer Tinte beschriftet: Rechts adressiert an "Herrn Werner Henning / Berlin S. W. 68 / Alte Jakobstr. 1" – Links Text: "Drewitz, am 10. XI. 13. / Lieber Werner, Deine beiden Karten sowie den Kartenbrief habe ich erhalten, besten dank dafür. Mit dem Ball am Sonnabend ist das solche Sache. Strenggenommen ist Ballazug natürlich Frack; für Leute in meinem jugendlichen Alter denke ich genügt zum mindesten Smoking. Vielleicht ist sogar Ballanzug nur als schwarzer Anzug gesagt[?] im gegensatz zu andersfarbigen Gesellschaftsanzügen. Aber final[?] kann[?] ich es[?] nicht sagen. Karten denke ich auch noch an der Abendkasse zu bekommen; mein Bruder geht [Fortsetzung auf der Bildseite:] auch nicht hin, da er offizielle Kneipe hat. Ob ich zur Vesammlung komme, kann ich von hier aus nich nicht sagen. Wann gibts ein Wiedersehen? / Herzl. Gruß auch Deinen werten Eltern und [...?] Deinem Bruder / Dein Richard". – Links unten Eigentumsstempel (nach 1934, vor 1945) "Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg". 11Mit schwarzer Tinte beschriftet: Rechts adressiert an "Herrn Werner Henning / Berlin S. W. 68 / Alte Jakobstr. 1" – Links Text: "Drewitz, am 10. XI. 13. / Lieber Werner, Deine beiden Karten sowie den Kartenbrief habe ich erhalten, besten Dank dafür. Mit dem Ball am Sonnabend ist das solche Sache. Strenggenommen ist Ballanzug natürlich Frack; für Leute in meinem jugendlichen Alter denke ich genügt zum mindesten Smoking. Vielleicht ist sogar Ballanzug nur als schwarzer Anzug gesagt[?] im Gegensatz zu andersfarbigen Gesellschaftsanzügen. Aber final[?] kann[?] ich es[?] nicht sagen. Karten denke ich auch noch an der Abendkasse zu bekommen; mein Bruder geht [Fortsetzung auf der Bildseite:] auch nicht hin, da er offizielle Kneipe hat. Ob ich zur Vesammlung komme, kann ich von hier aus noch nicht sagen. Wann gibts ein Wiedersehen? / Herzl. Gruß auch Deinen werten Eltern und [...?] Deinem Bruder / Dein Richard". – Links unten Eigentumsstempel (nach 1934, vor 1945) "Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg".
12 12
13Provenienz: Nachlass Franz Henning (Vater des Adressaten) oder Geschenk Martin Henning (Bruder des Adressaten).13Provenienz: Nachlass Franz Henning (Vater des Adressaten) oder Geschenk Martin Henning (Bruder des Adressaten).
1414
39 + wann: 11.11.191339 + wann: 11.11.1913
40 + wo: [Drewitz (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=55834)40 + wo: [Drewitz (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=55834)
41 41
42- Wurde erwähnt ...
43 + wer: [Franz Henning (1858-1938)](https://berlin.museum-digital.de/people/232890)
44
45- Wurde erwähnt ...
46 + wer: [Martin Henning (1891-1959)](https://berlin.museum-digital.de/people/228369)
47
42- Wurde abgebildet (Ort) ...48- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Drewitz (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=55834)49 + wo: [Drewitz (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=55834)
44 50
60___66___
6167
6268
63Stand der Information: 2024-05-13 17:56:1069Stand der Information: 2024-05-14 09:22:50
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6571
66___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren