museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 12 D-1-00335] Archiv 2024-05-13 19:18:32 Vergleich

Crossen (Oder) [Krosno Odrzańskie]: Kreiskrankenhaus

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. – Im Bild oben links betitelt "CROSSEN a. Oder / Kreiskrankenhaus". – Schrägansicht des Gebäudes, rechts davor stehend sechs Personen wohl des Personals. 10Ansichtskarte mit gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. – Im Bild oben links betitelt "CROSSEN a. Oder / Kreiskrankenhaus". – Schrägansicht des Gebäudes, rechts davor stehend sechs Personen wohl des Personals.
11 11
12Anschriftenseite mit mittig teilendem braunen Linienvordruck, am linken Rand: "Verlag Bruno Weise". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "CROSSEN (ODER) / b / 18.6. 11. 10-11N." – Mit schwarzer Tinte beschriftet: Adressiert "An Frau Gerichtssekretär H. Lucke / Charlottenburg / Fritschestr. 31." – In der linken Hälfte senkrecht: "Meine liebe Frau Lucke! / Unser Fritz ist tief gerührt von Putti's Liebe, aber es ist nun einmal alles eingerichtet, er fährt mit mir am 22., wahrscheinlich durch Berlin. Am 10., Aug. kommt er zurück. – Frau Gallas läß grüßen, sie meint, Nüsse wären in ungefähr 3 Wochen einlegereif. Hie haben Sie 4 fache Gelegenheit, chemisch reinigen zu lassen. Ich hoffe, wir werden hier Ihr veehrtes Rheuma schon kriegen und dann recht oft vergnügt zusammen sein. Frau u Frl. Ida Seiffert sind heut nach Obersalzbrunn gefahren. – ich habe tüchhtig Arbeit, alles kommt wieder mal zusammen. Herzliche Grüße und besten Dank für die Gratulation sendet Ihnen Ihre Schuldnerin A Ldk." 12Anschriftenseite mit mittig teilendem braunen Linienvordruck, am linken Rand: "Verlag Bruno Weise". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "CROSSEN (ODER) / b / 18.6. 11. 10-11N." – Mit schwarzer Tinte beschriftet: Adressiert "An Frau Gerichtssekretär H. Lucke / Charlottenburg / Fritschestr. 31." – In der linken Hälfte senkrecht: "Meine liebe Frau Lucke! / Unser Fritz ist tief gerührt von Putti's Liebe, aber es ist nun einmal alles eingerichtet, er fährt mit mir am 22., wahrscheinlich durch Berlin. Am 10., Aug. kommt er zurück. – Frau Gallas läß grüßen, sie meint, Nüsse wären in ungefähr 3 Wochen einlegereif. Hie haben Sie 4 fache Gelegenheit, chemisch reinigen zu lassen. Ich hoffe, wir werden hier Ihr verehrtes Rheuma schon kriegen und dann recht oft vergnügt zusammen sein. Frau u Frl. Ida Seiffert sind heut nach Obersalzbrunn gefahren. – ich habe tüchtig Arbeit, alles kommt wieder mal zusammen. Herzliche Grüße und besten Dank für die Gratulation sendet Ihnen Ihre Schuldnerin A Ldk."
13 13
14Die Adressatin, Helene Lucke geb. Hesselbarth (geb. 1866 in Berlin), war (ab 1896) die Ehefrau des Amtsgerichtssekretärs und langjährigen Vorsitzenden (1900–1935) des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) in Berlin Hermann Lucke (1864–1938), der aus Crossen/Oder stammte. 14Die Adressatin, Helene Lucke geb. Hesselbarth (geb. 1866 in Berlin), war (ab 1896) die Ehefrau des Amtsgerichtssekretärs und langjährigen Vorsitzenden (1900–1935) des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) in Berlin Hermann Lucke (1864–1938), der aus Crossen/Oder stammte.
15 15
58___58___
5959
6060
61Stand der Information: 2024-05-13 19:18:3261Stand der Information: 2024-05-14 17:57:26
62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6363
64___64___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren