museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00337] Archiv 2024-05-14 17:57:26 Vergleich

Friedrich der Große in der Schlosskapelle zu Charlottenburg (Gemälde von Oscar Begas)

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte im Hochformat mit gedruckter Wiedergabe einer kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografie. – Der uniformierte König auf einem Stuhl sitzend, die Rechte auf einen Stock gestützt, während der Aufführung des "Te deum" von Carl Heinrich Graun 1763 nach der Rückkehr aus dem Siebenjährigen Krieg. Der Dreispitz neben dem Stuhl auf einem Hocker abgelegt. Im Hintergrund links oben angeschnitten die Orgel, dahinter rechts mit Chorsängern besetzte Empore. 8Ansichtskarte im Hochformat mit gedruckter Wiedergabe einer kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografie. – Der uniformierte König auf einem Stuhl sitzend, die Rechte auf einen Stock gestützt, während der Aufführung des "Te deum" von Carl Heinrich Graun 1763 nach der Rückkehr aus dem Siebenjährigen Krieg. Der Dreispitz neben dem Stuhl auf einem Hocker abgelegt. Im Hintergrund links oben angeschnitten die Orgel, dahinter rechts mit Chorsängern besetzte Empore.
9 9
10Anschriftenseite mit leicht links von der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck (blanko). Unten links: "O. Begas, Friedrich der Große (Museum Breslau) / Verlag von E. A. Seemann in Leipzig. No. 13b[?]". Links daneben das Signet des Verlags (Monogramm aus den ligierten Buchstaben "EAS", in einen Kreis gestellt). 10Anschriftenseite mit leicht links von der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck (blanko). Unten links: "O. Begas, Friedrich der Große (Museum Breslau) / Verlag von E. A. Seemann in Leipzig. No. 13b[? 135?]". Links daneben das Signet des Verlags (Monogramm aus den ligierten Buchstaben "EAS", in einen Kreis gestellt).
11 11
12Oscar Begas schuf das Gemälde (Öl auf Leinwand) 1863. Es befindet sich im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (vor 1945 im Schlesischen Museum der Bildenden Künste in Breslau). Die Szene wurde später auch von Arthur Kampf gemalt, der dem Gesichtsausdruck des Königs eine ausdrucksvollere, ergriffenere Note gab. 12Oscar Begas schuf das Gemälde (Öl auf Leinwand) 1863. Es befindet sich im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (vor 1945 im Schlesischen Museum der Bildenden Künste in Breslau). Die Szene wurde später auch von Arthur Kampf gemalt, der dem Gesichtsausdruck des Königs eine ausdrucksvollere, ergriffenere Note gab.
13 13
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2024-05-14 17:57:2672Stand der Information: 2024-05-14 19:43:23
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7474
75___75___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren