museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, Bibl. G 1399-11] Archiv 2024-05-18 16:46:51 Vergleich

Exlibris Gustav Prüfer

AltNeu
6Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. G 1399-116Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. G 1399-11
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Graphische Darstellung im Hochformat in Brauntönung: Im Kopf mittig der Name des Bucheigners "GUSTAV / PRÜFER", in den Ecken Symbole, links zwei gekreuzte Schlüssel, rechts Zirkel, Lineal, Winkelmesser und Dreieck. Durch eine Art Bogenfenster fällt der Blick auf Gebäude der Firma Siemens in Berlin-Siemensstadt, die als Wahrzeichen bekannt waren bzw. sind, vorn rechts der (1918 fertiggestellte) Turmbau ("Siemensturm") des Wernerwerks II (Messgerätewerk), hinten das Fernmeldewerk mit Wasser- und Schornsteinturm (fertiggestellt 1917, Turm 1938 abgetragen), beide Schornsteine rauchen. Im Vordergrund liegt ein fest eingebundenes Buch mit Lederrücken, auf dem eine Feder liegt. Darunter der Schriftzug "MEIN BUCH". Links und rechts Schmuckflächen. 9Graphische Darstellung im Hochformat in Brauntönung: Im Kopf mittig der Name des Bucheigners "GUSTAV / PRÜFER", in den Ecken Symbole, links zwei gekreuzte Schlüssel, rechts Zirkel, Lineal, Winkelmesser und Dreieck. Durch eine Art Bogenfenster fällt der Blick auf Gebäude der Firma Siemens in Berlin-Siemensstadt, die als Wahrzeichen bekannt waren bzw. sind, vorn rechts der (1918 fertiggestellte) (Uhren- und Schornstein-)Turmbau ("Siemensturm") des Wernerwerks II (Messgerätewerk), hinten das Fernmeldewerk mit Wasser- und Schornsteinturm (fertiggestellt 1917, Turm 1938 abgetragen), beide Schornsteine rauchen. Im Vordergrund liegt ein fest eingebundenes Buch mit Lederrücken, darauf eine zum Schreiben dienende Feder. Darunter der Schriftzug "MEIN BUCH". Links und rechts Schmuckflächen.
10Zwar steht die Uhr am Siemensturm auf kurz nach 16 Uhr, doch wird das Buch wohl nicht die Freizeit-Lektüre symbolisieren, sondern zusammen mit den anderen genannten Elementen umfassend die Tätigkeitsbereiche des Bucheigners andeuten. Es dürfte sich folglich um einen Ingenieur (Zirkel usw.) der Firma Siemens (Gebäude) handeln, der auch wissenschaftlich arbeitet (Buch mit Feder) und zugleich eine leitende Funktion mit Schlüsselgewalt (Schlüssel) innehat. Der Verzicht auf das gängige lateinische "Ex libris" zugunsten des deutschen "Mein Buch" dürfte eine bewusste Entscheidung gewesen sein. 10
11Zwar steht die Uhr am Siemensturm auf kurz nach 16 Uhr, doch wird das Exlibris wohl nicht die Freizeit-Lektüre symbolisieren, sondern zusammen mit den anderen genannten Elementen umfassend die Tätigkeitsbereiche des Bucheigners andeuten sollen. Es dürfte sich folglich um einen Ingenieur (Zirkel usw.) der Firma Siemens (Gebäude) handeln, der auch wissenschaftlich arbeitet (Buch mit Feder) und zugleich eine leitende Funktion mit Schlüsselgewalt (Schlüssel) innehat. Der Verzicht auf das gängige lateinische "Ex libris" zugunsten des deutschen "Mein Buch" dürfte eine bewusste Entscheidung gewesen sein.
11Die Identizierung mit dem im Berliner Adressbuch bzw. Telefonbuch genannten Oberingenieur Gustav Prüfer dürfte nicht fehlgehen. Dieser wohnte mindestens 1925–1934 in Berlin-Pankow, Schulzestraße 15, und mindestens 1936–1940 in Berlin-Frohnau. 12Die Identizierung mit dem im Berliner Adressbuch bzw. Telefonbuch genannten Oberingenieur Gustav Prüfer dürfte nicht fehlgehen. Dieser wohnte mindestens 1925–1934 in Berlin-Pankow, Schulzestraße 15, und mindestens 1936–1940 in Berlin-Frohnau.
12 13
13Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in einem Exemplar des Buches "Lotte Glimmer. Humoristischer Roman aus dem Berliner Leben" von Erdmann Graeser, 11. Auflage, Berlin NW. 87, Verlag von Hermann Seemann Nachfolger, o. J. [1909? Um 1920?]. Der Band hat einen einfachen braunen Leineneinband mit goldener Rückenprägung. 14Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in einem Exemplar des Buches "Lotte Glimmer. Humoristischer Roman aus dem Berliner Leben" von Erdmann Graeser, 11. Auflage, Berlin NW. 87, Verlag von Hermann Seemann Nachfolger, o. J. [1909? Um 1920?]. Der Band hat einen einfachen braunen Leineneinband mit goldener Rückenprägung.
14 15
15Provenienz: Erworben 2013 aus Berliner Privatbesitz.16Provenienz: Buch erworben 2013 aus Berliner Privatbesitz.
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Druck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufgezogen19Druck auf Papier, auf Vorsatzpapier in Buch aufgezogen
26- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
27 + wann: 1920-1925 [circa]28 + wann: 1920-1925 [circa]
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span> 29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span>
30
31- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Wohlrabedamm 32 (Berlin-Siemensstadt)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=109357)
29 33
30- Besessen ...34- Besessen ...
31 + wer: [Gustav Prüfer](https://berlin.museum-digital.de/people/269724)35 + wer: [Gustav Prüfer](https://berlin.museum-digital.de/people/269724)
53- [Lineal](https://berlin.museum-digital.de/tag/21692)57- [Lineal](https://berlin.museum-digital.de/tag/21692)
54- [Schlüssel](https://berlin.museum-digital.de/tag/547)58- [Schlüssel](https://berlin.museum-digital.de/tag/547)
55- [Schornstein](https://berlin.museum-digital.de/tag/621)59- [Schornstein](https://berlin.museum-digital.de/tag/621)
56- [Turm](https://berlin.museum-digital.de/tag/546)60- [Uhrenturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/75730)
57- [Wasserturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/2684)61- [Wasserturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/2684)
58- [Winkelmaß](https://berlin.museum-digital.de/tag/37314)62- [Winkelmaß](https://berlin.museum-digital.de/tag/37314)
59- [Zirkel (Instrument)](https://berlin.museum-digital.de/tag/4443)63- [Zirkel (Instrument)](https://berlin.museum-digital.de/tag/4443)
61___65___
6266
6367
64Stand der Information: 2024-05-18 16:46:5168Stand der Information: 2024-06-12 22:51:22
65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6670
67___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren