museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris Themen Wappen [LGV-Archiv, Bibl. FC-Kroe 1/1-2 (SM)] Archiv 2024-05-21 17:57:31 Vergleich

Exlibris George Adalbert von Mülverstedt

AltNeu
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)
5Sammlung: [Exlibris](https://berlin.museum-digital.de/collection/1177)5Sammlung: [Exlibris](https://berlin.museum-digital.de/collection/1177)
6Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
7Sammlung: [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/collection/983)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. FC-Kroe 1/1-2 (SM)8Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. FC-Kroe 1/1-2 (SM)
79
8Beschreibung10Beschreibung
9Heraldisches Exlibris in Form eines auf der Spitze stehenden Rhombus: Schwarz-Weiß-Abbildung des Wappens der Familie von Mülverstedt in Schraffur, darüber Schriftband mit der Aufschrift "EX BIBLIOTHECA MÜLVERSTEDTIANA", unten verschlungene Linien als Füllung der Leerstelle. 11Heraldisches Exlibris in Form eines auf der Spitze stehenden Rhombus, der von einer Schwarz-Weiß-Abbildung des Wappens der Familie von Mülverstedt in Schraffur größtenteils ausgefüllt wird, oben Schriftband mit der Aufschrift "EX BIBLIOTHECA MÜLVERSTEDTIANA", unten verschlungene Linien als Füllung der Leerstelle.
10 12
11Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in einem Exemplar des Buches "Geschichte des Geschlechts von Kröcher", von August Henning von Kröcher, Erster Theil, [Band 1:] 12. bis 15. Jh., Berlin, Gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), 1865. Über dem Exlibris mit brauner Tinte von der Hand des Buchbesitzers: "GAvMülverstedt / DDAutor(e) 1865" (G[eorge] A[dalbert] v[on] Mülverstedt / D[onum] D[e] Autor(e) 1865). Die späteren Bleistiftvermerke oben und unten wohl von einem Antiquar. 13Die Blasonierung des Wappens lautet an sich: "In Gold ein roter, nach rechts aufspringender oberhalber Hirsch (Achtender)." Dass er hier jedoch nach links dargestellt ist, dürfte heraldischer Courtoisie zu verdanken sein, denn anderenfalls würde er gleichsam aus dem Buch herausspringen.
12Das Buch hat einen grauen Ganzleinen-Einband, bei dem es sich offenkundig um den vom Herausgeber "mitgelieferten" Original-Einband handelt, denn er trägt als Supralibros das Kröchersche Wappen in Blindprägung. Der Rücken mit Blind- und für den Buchtitel Goldprägung. 14
15Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in einem Exemplar des Buches "Geschichte des Geschlechts von Kröcher", von August Henning von Kröcher, Erster Theil, [Band 1:] 12. bis 15. Jh., Berlin, Gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), 1865. Über dem Exlibris mit brauner Tinte von der Hand des Buchbesitzers: "GAvMülverstedt / DD Autor(e) 1865" (G[eorge] A[dalbert] v[on] Mülverstedt / D[onavit?] D[ominus?] Autor 1865). Die späteren Bleistiftvermerke oben und unten wohl von einem Antiquar.
16Das Buch hat einen grauen Ganzleinen-Einband, bei dem es sich offenkundig um den vom Herausgeber "mitgelieferten" Original-Einband handelt, denn er trägt als Supralibros das Kröchersche Wappen in Blindprägung. Der Rücken mit Blind- und (für den Buchtitel) Goldprägung.
13Vorhanden ist auch Band 2 des Ersten Theils (1184–1440), Signatur: FC-Kroe 2/1-2 (SM). Er enthält das gleiche Exlibris, doch fehlen hier sämtliche oben genannten handschriftlichen Beschriftungen. 17Vorhanden ist auch Band 2 des Ersten Theils (1184–1440), Signatur: FC-Kroe 2/1-2 (SM). Er enthält das gleiche Exlibris, doch fehlen hier sämtliche oben genannten handschriftlichen Beschriftungen.
14 18
15Provenienz: Beide Bände zusammen 1998 im Handel erworben.19Provenienz: Beide Bände zusammen 1998 im Handel erworben.
30## Schlagworte34## Schlagworte
3135
32- [Adelsfamilie](https://berlin.museum-digital.de/tag/133000)36- [Adelsfamilie](https://berlin.museum-digital.de/tag/133000)
37- [Archivar](https://berlin.museum-digital.de/tag/73994)
33- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)38- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)
34- [Exlibris](https://berlin.museum-digital.de/tag/6202)39- [Exlibris](https://berlin.museum-digital.de/tag/6202)
35- [Familienwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/28587)40- [Familienwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/28587)
41- [Gelehrtenbibliothek](https://berlin.museum-digital.de/tag/106673)
42- [Genealoge](https://berlin.museum-digital.de/tag/119528)
36- [Historiker](https://berlin.museum-digital.de/tag/10467)43- [Historiker](https://berlin.museum-digital.de/tag/10467)
3744
38___45___
3946
4047
41Stand der Information: 2024-05-21 17:57:3148Stand der Information: 2024-05-22 17:05:22
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4350
44___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren