museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris [LGV-Archiv, C 10-3-00022] Archiv 2024-05-24 16:22:51 Vergleich

Exlibris Herta Reicherdt

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Graphische Darstellung im Hochformat, wohl nach einer Tuschzeichnung: Ein Mann, auf einer Bühne stehend, trägt eine Frau. Beide sind unbekleidet und, vor allem die Frau, als einziger Blickpunkt vor dunklem Hintergrund von Scheinwerferlicht beleuchtet. Über und unter der Darstellung Schriftzeilen, oben "EX=LIBRIS.", unten "HERTA=REICHERDT", über der unteren Schriftzeile weißer Zahnschnitt. 9Graphische Darstellung im Hochformat, wohl nach einer Tuschzeichnung: Ein Mann, auf einer Bühne stehend, trägt eine Frau. Beide sind unbekleidet und, vor allem die Frau, als einziger Blickpunkt vor dunklem Hintergrund von Scheinwerferlicht beleuchtet. Über und unter der Darstellung Schriftzeilen, oben "EX=LIBRIS.", unten "HERTA=REICHERDT", über der unteren Schriftzeile weißer Zahnschnitt.
10 10
11Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite oben links eingeklebt in ein Sammelalbum mit dem Titel "Album für Theater- und Konzert-Erinnerungen" (Titel auf der Einband-Vorderseite in Goldprägung). Der Ganzleineneinband ist auf der Vorderseite mit einer braun-roten graphischen Darstellung im Hochformat bedruckt, darin neben dem genannten Prägetitel außerdem in Prägedruck links ein Schiller- und rechts ein Goethekopf im Profil (siehe Digitalisat). 11Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite oben links eingeklebt in ein Sammelalbum mit dem Titel "Album für Theater- und Konzert-Erinnerungen" (Titel auf der Einband-Vorderseite in Goldprägung). Der Ganzleineneinband ist auf der Vorderseite mit einer braun-roten graphischen Darstellung im Hochformat bedruckt, darin neben dem genannten Prägetitel außerdem in Prägedruck links ein Schiller- (?) und rechts ein Goethekopf (?) im Profil (siehe Digitalisat).
12Der stark beschädigte und bereits entleert erworbene Sammelband wurde kassiert, nur die vordere Einbandhälfte sowie das mit einer Reklamemarke versehene hintere Vorsatzblatt (C 10-3-00021) in die Sammlungen aufgenommen. 12Der stark beschädigte und bereits entleert erworbene Sammelband wurde kassiert, nur die vordere Einbandhälfte sowie das mit einer Reklamemarke versehene hintere Vorsatzblatt (C 10-3-00021) in die Sammlungen aufgenommen.
13 13
14Herta Reicherdt konnte bisher nicht identifiziert werden, vermutlich war sie selbst nicht Schauspielerin, aber leidenschaftliche Theaterbesucherin. Da die erwähnte Reklamemarke von einer Berliner Firma stammt und das Album auch in Berlin erworben wurde, wird zunächst angenommen, dass auch sie in Berlin lebte. Der Sammelband mag um 1910 zu datieren sein, die erwähnte Reklamemarke (siehe Digitalisat) ist wohl 1912/14 hergestellt worden. Das Exlibris wird aus der Zeit von 1910 bis 1920 stammen, wenn es nicht doch etwas (1920er-Jahre) jünger ist. 14Herta Reicherdt konnte bisher nicht identifiziert werden, vermutlich war sie selbst nicht Schauspielerin, aber leidenschaftliche Theaterbesucherin. Da die erwähnte Reklamemarke von einer Berliner Firma stammt und das Album auch in Berlin erworben wurde, wird zunächst angenommen, dass auch sie in Berlin lebte. Der Sammelband mag um 1910 zu datieren sein, die erwähnte Reklamemarke (siehe Digitalisat) ist wohl 1912/14 hergestellt worden. Das Exlibris wird aus der Zeit von 1910 bis 1920 stammen, wenn es nicht doch etwas (1920er-Jahre) jünger ist.
29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span> 29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span>
30 30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://berlin.museum-digital.de/people/1929)32 + wer: [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://berlin.museum-digital.de/people/1929) [wahrsch.]
33 33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://berlin.museum-digital.de/people/81)35 + wer: [Friedrich Schiller (1759-1805)](https://berlin.museum-digital.de/people/81) [wahrsch.]
36 36
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2024-05-24 16:22:5150Stand der Information: 2024-05-25 09:26:12
51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5252
53___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren