museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris Themen Wappen [LGV-Archiv, Bibl. C 1350-53] Archiv 2024-05-26 20:35:51 Vergleich

Exlibris Reinhart Frhr. Bachofen von Echt

AltNeu
8Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. C 1350-538Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. C 1350-53
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Exlibris mit braun getönter graphischer Darstellung im Hochformat: das Familienwappen der Freiherren Bachofen von Echt mit Oberwappen und zwei Löwen als Schildhaltern sowie unten, auf einem Schriftband, der Devise "RESPICE FINEM" (lat., Achte auf das Ende!) vor einem Durchblick durch zwei offene Fenster mit romanischen Säulen und gotischen Spitzbögen. Der Blick geht nach draußen in die Landschaft, Blickpunkte sind am Horizont jeweils eine Phantasie-Ansicht eines legendären historischen Schlosses der Familie, oben auf der Bogenarchitektur bezeichnet links als "SCHLOSS BACHOVEN IN HOLLAND 1200", rechts als "SCHLOSS ECHT IN HOLLAND 1550". Unter der Darstellung im Sockel der insgesamt gerahmten Szee in eienr Vertiefung die Inschrift "EX LIBRIS REINHARTs FREIHERRN / BACHOFEN VON ECHT". Darunter rechts Künstlersignatur "E. Krahl", zu identifizieren mit dem Heraldiker Ernst Krahl (1858–1926). 11Exlibris mit braun getönter graphischer Darstellung im Hochformat: das Familienwappen der Freiherren Bachofen von Echt mit Oberwappen und zwei Löwen als Schildhaltern sowie unten, auf einem Schriftband, der Devise "RESPICE FINEM" (lat., Achte auf das Ende!) vor einem Durchblick durch zwei offene Fenster mit romanischen Säulen und gotischen Spitzbögen. Der Blick geht nach draußen in die Landschaft, Blickpunkte sind am Horizont jeweils eine Phantasie-Ansicht eines legendären historischen Schlosses der Familie, oben auf der Bogenarchitektur bezeichnet links als "SCHLOSS BACHOVEN IN HOLLAND 1200", rechts als "SCHLOSS ECHT IN HOLLAND 1550". Unter der Darstellung im Sockel der insgesamt gerahmten Szee in eienr Vertiefung die Inschrift "EX LIBRIS REINHARTs FREIHERRN / BACHOFEN VON ECHT". Darunter rechts Künstlersignatur "E. Krahl".
12 12
13Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in ein Exemplar des 53. Jahrgangs des "Johanniter-Ordensblatt. Amtliche Monatsschrift der Balley Brandenburg des Johanniterordens", Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1912. – Das Buch hat einen weinroten Ganzleinen-Bibliothekseinband mit alter goldener Rückenprägung "Johanniter-Ordensblatt. 1912". Auf der Vorderseite des Titelblatts oben rechts roter querovaler Stempel "BIBLIOTHEK / BACHOFEN / No 1985" (siehe Digitalisat). 13Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in ein Exemplar des 53. Jahrgangs des "Johanniter-Ordensblatt. Amtliche Monatsschrift der Balley Brandenburg des Johanniterordens", Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1912. – Das Buch hat einen weinroten Ganzleinen-Bibliothekseinband mit alter goldener Rückenprägung "Johanniter-Ordensblatt. 1912". Auf der Vorderseite des Titelblatts oben rechts roter querovaler Stempel "BIBLIOTHEK / BACHOFEN / No 1985" (siehe Digitalisat).
14Weitere Exemplare dieses Exlibris liegen vor in den Jahrgängen 49 (1908) und 52 (1911) derselben Zeitschrift. Auch diese tragen zusätzlich die roten Stempel, dort mit den Nummern 1087 und 1787, jedoch auf dem vorderen Vorsatzblatt rechts oben. Auch die Provenienz (HEROLD) ist identisch. 14Weitere Exemplare dieses Exlibris liegen vor in den Jahrgängen 49 (1908) und 52 (1911) derselben Zeitschrift. Auch diese tragen zusätzlich die roten Stempel, dort mit den Nummern 1087 und 1787, jedoch auf dem vorderen Vorsatzblatt rechts oben. Auch die Provenienz (HEROLD) ist identisch.
15 15
16Reinharts Vater Karl Adolf Bachofen von Echt (1830–1922), Brauereibesitzer und Bürgermeister in Nußdorf bei Wien, wurde 1906 in den österreichischen Freiherrnstand erhoben (GHdA Freiherrliche Häuser B V 1970, S. 35). Dementsprechend führte auch Reinhart von da an das freiherrliche Wappen (mit der siebenzackigen Freiherrenkrone) und ließ sich anstelle des bis dahin geführten (heraldischen) Exlibris (LGV-Archiv, Bibl. C 1350-50) ein neues, das vorliegende, entwerfen. 16Reinharts Vater Karl Adolf Bachofen von Echt (1830–1922), Brauereibesitzer und Bürgermeister in Nußdorf bei Wien, wurde 1906 in den österreichischen Freiherrnstand erhoben (GHdA Freiherrliche Häuser B V 1970, S. 35). Dementsprechend führte auch Reinhart von da an das freiherrliche Wappen (mit der siebenzackigen Freiherrenkrone) und ließ sich anstelle des bis dahin geführten (heraldischen) Exlibris (LGV-Archiv, Bibl. C 1350-50) ein neues, das vorliegende, entwerfen.
17Reinhart Frhr. Bachofen von Echt (1877–1947) war 1905–1933 Mitglied des Vereins HEROLD in Berlin.
18 17
19Provenienz: Buch erworben 2013 im Schriftentausch vom Verein HEROLD, Berlin (aus dessen Bibliothek als Dublette ausgesondert).18Provenienz: Buch erworben 2013 im Schriftentausch vom Verein HEROLD, Berlin (aus dessen Bibliothek als Dublette ausgesondert).
2019
56___55___
5756
5857
59Stand der Information: 2024-05-26 20:35:5158Stand der Information: 2024-05-24 16:22:51
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6160
62___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren