museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris Themen Wappen [LGV-Archiv, Bibl. C 4-28] Archiv 2024-05-26 20:30:28 Vergleich

Exlibris [Albrecht Frhr.] von Houwald

AltNeu
8Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. C 4-288Inventarnummer: LGV-Archiv, Bibl. C 4-28
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Heraldisches Exlibris im Hochformat mit Schwarz-Weiß-Darstellung des Familienwappens der von Houwald (Schildform: Tartsche) mit Oberwappen in Schraffur, ohne Rahmen. Unten Schriftband mit der Aufschrift "von Houwald". Rechts unten die faksimilierte Künstlersignatur "E. Doepler. d. j. 93." (Emil Doepler der Jüngere 1893). 11Heraldisches Exlibris im Hochformat mit Schwarz-Weiß-Darstellung des Familienwappens der von Houwald (Schildform: Tartsche) mit Oberwappen in Schraffur, ohne Rahmen. Unten Schriftband mit der Aufschrift "von Houwald". Rechts unten die faksimilierte Künstlersignatur "E. Doepler. d. j. 93." (Emil Doepler der Jüngere 1893).
12 12
13Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in ein zusammengebundenes Exemplar des 28. und 29. Jahrgangs der "Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Herausgegeben vom Verein 'Herold' in Berlin, unter Leitung von Ad. M. Hildebrandt, Hzl. S.-A. Professor. XXVIII. Jahrgang. Berlin. Carl Heymanns Verlag, 1900." bzw. XXIX. Jahrgang 1901. – Auf Seite 1 rechts oben mit Bleistift "v. Houwald" (siehe Digitalisat). – Das Buch hat einen braunen Halbleinen-Bibliothekseinband mit goldener Rückenprägung. Auf der vorderen Einband-Innenseite unter dem Wappen unten rechts Klebeetikett der Firma (Versalien) "Hermann Meissner / Buchbinderei / Geschäftsbücherfabrik / Frankfurt a. Oder". 13Das Exlibris ist auf der vorderen Einband-Innenseite mittig aufgeklebt in ein zusammengebundenes Exemplar des 28. und 29. Jahrgangs der "Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Herausgegeben vom Verein 'Herold' in Berlin, unter Leitung von Ad. M. Hildebrandt, Hzl. S.-A. Professor. XXVIII. Jahrgang. Berlin. Carl Heymanns Verlag, 1900." bzw. XXIX. Jahrgang 1901. – Auf Seite 1 rechts oben mit Bleistift "v. Houwald" (siehe Digitalisat). – Das Buch hat einen braunen Halbleinen-Bibliothekseinband mit goldener Rückenprägung. Auf der vorderen Einband-Innenseite unter dem Wappen unten rechts Klebeetikett der Firma (Versalien) "Hermann Meissner / Buchbinderei / Geschäftsbücherfabrik / Frankfurt a. Oder".
14Ein weiteres Exemplar dieses Exlibris liegt vor in Jahrgang 32/33 (1904/05), auch hier ist das Buchbinderetikett zu finden. In den vorhandenen jüngeren Jahrgängen 34 (1906/07) bis 42 /1914/15) fehlt das Exlibris (ebenso wie das Buchbinderetikett) und ist stattdessen auf dem Vorsatzblatt rechts ein Stempel enthalten "Eigentum / von Houwald". Der handschriftliche Namenszug fehlt in allen diesen Bänden ab einschließlich 32/33 (1904/05). Die Provenienz ist überall gleich. 14Ein weiteres Exemplar dieses Exlibris liegt vor in Jahrgang 32/33 (1904/05), auch hier ist das Buchbinderetikett zu finden. In den vorhandenen jüngeren Jahrgängen 34 (1906/07) bis 42 /1914/15) fehlt das Exlibris (ebenso wie das Buchbinderetikett) und ist stattdessen auf dem Vorsatzblatt rechts ein Stempel enthalten "Eigentum / von Houwald". Der handschriftliche Namenszug fehlt in allen diesen Bänden ab einschließlich 32/33 (1904/05). Die Provenienz ist überall gleich.
15 15
16Auftraggeber des von Emil Doepler dem Jüngeren 1893 geschaffenen Exlibris war offenkundig Albrechr von Houwald (1866–1958), der als Oberjustizrat bzw. Regierungsrat, Mitglied des Preußischen Heroldsamtes und Genealoge sowie Mitglied des Vereins HEROLD (ab 1890, 1931 Korrespondierendes Mitglied, 1957 Ehrenmitglied) sicherlich auch Doepler kennengelernt hatte. 16Auftraggeber des von Emil Doepler dem Jüngeren 1893 geschaffenen Exlibris war offenkundig Albrechr von Houwald (1866–1958), der als Oberjustizrat bzw. Regierungsrat, Mitglied des Preußischen Heroldsamtes und Genealoge sicherlich auch Doepler kennengelernt hatte.
17 17
18Provenienz: Bücher erworben 2013 im Schriftentausch vom Verein HEROLD, Berlin (aus dessen Bibliothek als Dublette ausgesondert, zuvor vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam als dortige Dubletten übernommen aus dem Nachlass Götz Frhr. von Houwald, Sohn des Albrecht Frhr. von Houwald).18Provenienz: Bücher erworben 2013 im Schriftentausch vom Verein HEROLD, Berlin (aus dessen Bibliothek als Dublette ausgesondert, zuvor vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam als dortige Dubletten übernommen aus dem Nachlass Götz Frhr. von Houwald, Sohn des Albrecht Frhr. von Houwald).
1919
20Material/Technik20Material/Technik
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2024-05-26 20:30:2855Stand der Information: 2024-05-25 09:22:40
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5757
58___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren