museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00364] Archiv 2024-05-29 17:23:34 Vergleich

Rathenow: Konditorei und Café Paul Schilling (Berliner Straße 18), driei Innenansichten

AltNeu
1# Rathenow: Konditorei und Café Paul Schilling, Berliner Straße 18, drei Innenansichten1# Rathenow: Konditorei und Café Paul Schilling (Berliner Straße 18), driei Innenansichten
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-003645Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00364
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter Wiedergabe dreier Fotografien, unten in brauner Schrift bezeichnet: "Conditorei und Café Paul Schilling, Rathenow, Berlinerstr. 18 Telephon No. 372". Links: – Blick in einen Gastraum, hinten ander Hand ein großer Spiegel und daneben ovale Porträts Kaiser Wilhelms II. (links) und der Kaiserin Auguste Viktoria (rechts). – Oben rechts: Tresen mit Wandschränken, links Torten und Kuchen. – Rechts unten: Blick in einen Gartensaal mit Bäumen. – Unten linksbündig mit Kopierstift, auf dem Text der Nachricht Bezug nehmend (siehe unten): "Bitte um baldige Antwort." 8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter Wiedergabe dreier Fotografien, unten in brauner Schrift bezeichnet: "Conditorei und Café Paul Schilling, Rathenow, Berlinerstr. 18 Telephon No. 372". Links: – Blick in einen Gastraum, hinten an der Wand ein großer Spiegel und daneben ovale Porträts Kaiser Wilhelms II. (links) und der Kaiserin Auguste Viktoria (rechts). – Oben rechts: Tresen mit Wandschränken, links Torten und Kuchen. – Rechts unten: Blick in einen Gartensaal mit Bäumen. – Unten linksbündig mit Kopierstift, auf dem Text der Nachricht Bezug nehmend (siehe unten): "Bitte um baldige Antwort."
9 9
10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem braunen Linienvordruck, mittig senkrecht: "Verlag Photograph Haecker, Rathenow". – Mit Kopierstift beschriftet, rechts als "Feldpost" deklariert, daher unfrankiert.– Abgestempelt "RATHENOW 18.12.16. 5-6N. / C". – Adressiert an "Frl. Martha Kläber / Neu-Kölln / Hermannstr. 221." – Oben "Abs. Husar Arthur Groß II[?] / Ers. Eskdr. Hus[ar-?]Kaserne[?]" – In der linken Hälfte Text: "Rathenow den 17.12.16. / Wehrtes Fräulein! Viele Grüße von hier sendet Arthur Groß." Darunter, von anderer Hand: "Geehrtes Fräulein wir sitzen hier bei einem Glaß Bier, und gedenken Ihrer. Also nur [Nun?] bitte ich, daß Sie uns doch mal besuchen, denn wir können mit dem Urlaub nicht so einig werden. Ich bitte Sie, daß Sie uns doch mal besuchen, damit wir und mal persönlich kennen lernen. Es grüßt Hus. Palm [oder "Bahn"?]." 10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem braunen Linienvordruck, mittig senkrecht: "Verlag Photograph Haecker, Rathenow". – Mit Kopierstift beschriftet, rechts als "Feldpost" deklariert, daher unfrankiert.– Abgestempelt "RATHENOW 18.12.16. 5-6N. / C". – Adressiert an "Frl. Martha Kläber / Neu-Kölln / Hermannstr. 221." – Oben "Abs. Husar Arthur Groß II[?] / Ers. Eskdr. Hus[ar-?]Kaserne[?]" – In der linken Hälfte Text: "Rathenow den 17.12.16. / Wehrtes Fräulein! Viele Grüße von hier sendet Arthur Groß." Darunter, von anderer Hand: "Geehrtes Fräulein wir sitzen hier bei einem Glaß Bier, und gedenken Ihrer. Also nur [Nun?] bitte ich, daß Sie uns doch mal besuchen, denn wir können mit dem Urlaub nicht so einig werden. Ich bitte Sie, daß Sie uns doch mal besuchen, damit wir und mal persönlich kennen lernen. Es grüßt Hus. Palm [oder "Bahn"?]."
11 11
61- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)61- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)
62- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)62- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
63- [Feldpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/33395)63- [Feldpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/33395)
64- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
64- [Husar](https://berlin.museum-digital.de/tag/75723)65- [Husar](https://berlin.museum-digital.de/tag/75723)
65- [Innenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/41298)
66- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)66- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)
67- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
67- [Konditorei](https://berlin.museum-digital.de/tag/17579)68- [Konditorei](https://berlin.museum-digital.de/tag/17579)
68- [Wandspiegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/10728)69- [Wandspiegel](https://berlin.museum-digital.de/tag/10728)
6970
70___71___
7172
7273
73Stand der Information: 2024-05-29 17:23:3474Stand der Information: 2024-06-02 09:52:19
74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)75[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7576
76___77___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren