museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [GV-Archiv, C 12 D-1-00365] Archiv 2024-05-30 11:49:54 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Restaurant und Café "Zum Dustern Keller" (Bergmannstraße 107)

AltNeu
5Inventarnummer: GV-Archiv, C 12 D-1-003655Inventarnummer: GV-Archiv, C 12 D-1-00365
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter gedruckter Wiedergabe dreier Fotografien untereinander: Oben Außenansicht der Erdgeschosszone des Gebäudes mit kleinem vorgelagerten Gartenlokalbereich mit Gitterzaun, in der Mitte vor der Tür drei Personen, die mittlere (mit Hund) wohl der Inhaber (dies wäre dann Friedrich Kruck, siehe unten), neben ihm wohl seine Frau und ein Kellner. Am Gebäude, über den Fenstern, Aufschriften: In der Mitte Name des Lokals "Zum dustern Keller", links und rechts daneben Werbung für Bier der Brauerei,"SCHULTHEISS / PATZENHOFER"; auf den Fensterscheiben und an den Mauerbereichen dazwischen weitere Werbeaufschriften, u.a. "Groterjan Malzbier" (zwei Schaufenster links), "LANDRÉ BREITHAUPT / [BERLINER] WEISSE" und "KAHLBAUM" (Schaufenster rechts). – Mitte: Tische im Gastbereich, links sitzend wiederum das vermutliche Inhaberpaar, sowie Tresen mit Wandregalen, dort zwei Kellnerinnen bzw. Bedienungen. – Unten: Blick in die linke Seite des Gastraumes mit denselben Personen wie vor, jedoch ohne den Kellner. 8Ansichtskarte im Hochformat mit braun getönter gedruckter Wiedergabe dreier Fotografien untereinander: Oben Außenansicht der Erdgeschosszone des Gebäudes mit kleinem vorgelagerten Gartenlokalbereich mit Gitterzaun, in der Mitte vor der Tür drei Personen, die mittlere (mit Hund) wohl der Inhaber (dies wäre dann Friedrich Kruck, siehe unten), neben ihm wohl seine Frau und ein Kellner. Am Gebäude, über den Fenstern, Aufschrift: In der Mitte Name des Lokals "Zum dustern Keller", daneben Werbung für Bier zweier Brauereien, links für "SCHULTHEISS" und rechts für "PATZENHOFER"; im Fenster und an den Mauerbereichen dazwischen weitere Werbeaufschrufte, u.a. "LANDRÉ BREITHAUPT" und "KAHLBAUM". – Mitte: Tische im Gastbereich, links sitzend wiederum das vermutliche Inhaberpaar, sowie Tresen mit Wandregalen, dort wohl zwei Kellnerinnen. – Unten: Blick in die linke Seite des Gastraumes mit denselben Personen wie vor, jedoch ohne den Kellner.
9 9
10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck (blanko), mittig senkrecht: "Berl. Photo-Versand Gebrüder Reinhold, Berlin NO 55, Jablonskistr. 29". – Links oben (erste Zeile halbfett): "Restaurant u. Café 'Zum Dustern Keller' / Inh. Friedrich Kruck / Berlin S.W., Bergmannstr. 107 / Fernspr. F. 5 Bergmann 5728". – Links unten: "g 83". 10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck (blanko), mittig senkrecht: "Berl. Photo-Versand Gebrüder Reinhold, Berlin NO 55, Jablonskistr. 29". – Links oben (erste Zeile halbfett): "Restaurant u. Café 'Zum Dustern Keller' / Inh. Friedrich Kruck / Berklin S.W., Bergmannstr. 107 / Fernspr F. 5 Bergmann 5728". – Links unten: "g 83".
11 11
12Provenienz: Altbestand des Archivs.12Provenienz: Altbestand des Archivs.
1313
2222
23- Veröffentlicht ...23- Veröffentlicht ...
24 + wer: [Berliner Photo Versand Gebr. Reinhold](https://berlin.museum-digital.de/people/269557)24 + wer: [Berliner Photo Versand Gebr. Reinhold](https://berlin.museum-digital.de/people/269557)
25 + wann: 1925 [circa]25 + wann: 1910-1918 [circa]
26 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)26 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
27
28- Wurde erwähnt ...
29 + wer: [Malzbierbrauerei Groterjan](https://berlin.museum-digital.de/people/270493)
30
31- Wurde erwähnt ...
32 + wer: [Landré & Breithaupt](https://berlin.museum-digital.de/people/230511)
33
34- Wurde erwähnt ...
35 + wer: [Schultheiss-Patzenhofer Brauerei AG](https://berlin.museum-digital.de/people/517)
36 27
37- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
38 + wo: [Bergmannstraße 107 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=16250)29 + wo: [Bergmannstraße 107 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=16250)
44## Schlagworte35## Schlagworte
4536
46- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)37- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
47- [Berliner Weißbier](https://berlin.museum-digital.de/tag/141701)
48- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)38- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)
49- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)39- [Innenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/41298)
50- [Haushund](https://berlin.museum-digital.de/tag/36584)
51- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)40- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)
52- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
53- [Kellner](https://berlin.museum-digital.de/tag/30182)41- [Kellner](https://berlin.museum-digital.de/tag/30182)
54- [Kellnerin](https://berlin.museum-digital.de/tag/110016)42- [Kellnerin](https://berlin.museum-digital.de/tag/110016)
55- [Personal](https://berlin.museum-digital.de/tag/32474)43- [Personal](https://berlin.museum-digital.de/tag/32474)
56- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)44- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)
57- [Schürze](https://berlin.museum-digital.de/tag/4711)
5845
59___46___
6047
6148
62Stand der Information: 2024-05-30 11:49:5449Stand der Information: 2024-05-29 18:43:40
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6451
65___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren