museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00368] Archiv 2024-05-30 19:24:34 Vergleich

Berlin-Friedrichshain: Saalbau Friedrichshain, Innenansicht des Konzertsaals

AltNeu
1# Berlin-Friedrichshain: Saalbau Friedrichshain (Innenansicht des Konzertsaals)1# Berlin-Friedrichshain: Saalbau Friedrichshain, Innenansicht des Konzertsaals
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter (unscharfer) Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie, unter dem Bild linksbündig kursiv bezeichnet: "Saalbau Friedrichshain , Berlin". Blick in den großen Komzertsaal, rechts Podium und (angeschnitten) große Orgel. 8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter (unscharfer) Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie, unter dem Bild linksbündig kursiv bezeichnet: "Saalbau Friedrichshain , Berlin". Blick in den großen Komzertsaal, rechts Podium und (angeschnitten) große Orgel.
9 9
10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck. Mitttig senkrecht: "Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof". Links oben: "Saalbau Friedrichshain / Größter Konzertsaal Berlins nebst Garten / Bes. Ernst Liebing. Tel. Königstadt 1202." – Frankiert mit brauner 3-Pfennig-Goethe- und grüner 5-Pfennig-Schiller-Briefmarke "Deutsches Reich", abgestempelt "BERLIN NW 40 / 12.9.27. 8-9V." – Mit Bleistift beschriftet: Adressiert an "Frau Hedwig Maywald / z. Zt. Bad Kudowa / Krs. Glatz / Haus Grünwald b/Krause". – Links Text: "Liebe Mutter u. Lucia! Eure Karten haben wir dankend erhalten. Heute ist das F...[?] hier im Friedrichshain, eine derartige Fülle. Sonst ist alles in bester Ordnung wir sind gesund und munter. Ihr könnt ruhig noch 3 – 4 Wochen bleiben. Ich schicke Euch Geld. Heute mittag habe ich bei Frau Muth[??] Aal in G...[?] gegessen, hat wundervoll geschmeckt. Nun seid herzl. gegrüßt von Eurem Walter" Von anderer Hand: "Wir haben heute eine Portion Pflaumenkuchen gegessen. Herz. Grüsse u. gute Erholung Eure Erna." Fortsetzung am oberen Rand: "Vormittags waren wir auf dem Kirchhof. Frau Bommersheim ist [Fortsetzung am linken Rand:] gestorben u. neben Vatern beerdigt." – Oben mit Kopierstift: "42". 10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem schwarzen Linienvordruck. Mitttig senkrecht: "Arthur Redecker, Berlin-Tempelhof". Links oben: "Saalbau Friedrichshain / Größter Konzertsaal Berlins nebst Garten / Bes. Ernst Liebing. Tel. Königstadt 1202." – Frankiert mit brauner 3-Pfennig-Goethe- und grüner 5-Pfennig-Schiller-Briefmarke "Deutsches Reich", abgestempelt "BERLIN NW 40 / 12.9.27. 8-9V." – Mit Bleistift beschriftet: Adressiert an "Frau Hedwig Maywald / z. Zt. Bad Kudowa / Krs. Glatz / Haus Grünwald b/Krause". – Links Text: "Liebe Mutter u. Lucia! Eure Karten haben wir dankend erhalten. Heute ist das Frisieren[?] hier im Friedrichshain, eine derartige Fülle. Sonst ist alles in bester Ordnung wir sind gesund und munter. Ihr könnt ruhig noch 3 – 4 Wochen bleiben. Ich schicke Euch Geld. Heute mittag habe ich bei Frau Muth[??] Aal in G...[?] gegessen, hat wundervoll geschmeckt. Nun seid herzl. gegrüßt von Eurem Walter" Von anderer Hand: "Wir haben heute eine Portion Pflaumenkuchen gegessen. Herz. Grüsse u. gute Erholung Eure Erna." Fortsetzung am oberen Rand: "Vormittags waren wir auf dem Kirchhof. Frau Bommersheim ist [Fortsetzung am linken Rand:] gestorben u. neben Vatern beerdigt." – Oben mit Kopierstift: "42".
11
12Die Personen, die hier miteinander kommunizieren, gehören zu einer Berliner evangelischen Friseurfamilie, die seit längerem bereits in der Stromstraße 60 in Berlin NW 21 (Moabit) wohnte. Hauptadressatin ist die Mutter, die Friseuse Hedwig Maywald geb. Lehmert (geb. 11.7.1871 Berlin, gest. 29.6.1941 Berlin), Witwe des (als "Vatern" mit seinem Grab erwähnten) Friseurs Hermann Maywald (geb. 12.9.1866 Sternalitz, Kr. Rosenberg, Oberschlesien, gest. 20.9.1924 Berlin), mit dem sie ab 1894 verheiratet gewesen war und der schon 1894 in der Stromstraße 60 gewohnt hatte. Auch Hedwig Maywald wohnte bis zu ihrem Tod in dieser Wohnung. Da sie in ihrer Sterbeurkunde als Geschäftsinhaberin und im Adressbuch stets als Friseuse bezeichnet wird, hatte sie also einen eigenen Friseursalon.
13Verfasst ist die Karte vom Sohn Walter Maywald (geb. 7.2.1899 Berlin, gest. 8.8.1976 Berlin-Reinickendorf), der ebenfalls Friseur war. Da er noch im selben Jahr, am 22.12.1927 in Berlin, die Buchhalterin Erna Müller (geb. 19.10.1902 Berlin) heiratete und beide bei der Eheschließung in der Stromstraße 60 wohnten, wird es sich bei der auf der Karte ebenfalls mit Grüßen vertretenen Erna um diese seine damalige Verlobte handeln.
14Die mit angeredeten Lucie ist Walters ältere Schwester Lucie Maywald (geb. 1.12.1894 Berlin, gest. 7.4.1970 Berlin-Tempelhof), die als Kontoristin am 15.3.1920 in Berlin den Kaufmann Wilhelm Zerbe (geb. 2.11.1898 Topper, Kr. Crossen) heiratete (geschieden 16.4.1931).
15Quelle: Berliner Standesamtsregister und Adressbuch 1927.
11 16
12Bei der erwähnten Frau Bommersheim handelt es sich um die Witwe des Zimmerpoliers Wilhelm Bommersheim, Anna Wilhelmine Luise geb. Dahlke (1871–1927), die am 24. August 1927 im St. Vinzenz-Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde verstorben war. 17Bei der erwähnten Frau Bommersheim handelt es sich um die Witwe des Zimmerpoliers Wilhelm Bommersheim, Anna Wilhelmine Luise geb. Dahlke (1871–1927), die am 24. August 1927 im St. Vinzenz-Krankenhaus in Berlin-Lichterfelde verstorben war.
13 18
28 + wo: [Berlin-Tempelhof](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=777)33 + wo: [Berlin-Tempelhof](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=777)
29 34
30- Empfangen ...35- Empfangen ...
36 + wer: [Hedwig Maywald (1871-1941)](https://berlin.museum-digital.de/people/270561)
31 + wann: 192737 + wann: 1927
32 + wo: [Kudowa-Zdrój](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=109198)38 + wo: [Kudowa-Zdrój](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=109198)
33 39
34- Abgeschickt ...40- Abgeschickt ...
41 + wer: [Walter Maywald (1899-1976)](https://berlin.museum-digital.de/people/270560)
35 + wann: 12.09.192742 + wann: 12.09.1927
36 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)43 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
44
45- Wurde erwähnt ...
46 + wer: [Hermann Maywald (1866-1924)](https://berlin.museum-digital.de/people/270563)
37 47
38- Wurde abgebildet (Ort) ...48- Wurde abgebildet (Ort) ...
39 + wo: [Saalbau Friedrichshain](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=105059)49 + wo: [Saalbau Friedrichshain](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=105059)
40 50
51## Bezug zu Orten oder Plätzen
52
53- [Stromstraße 60 (Berlin-Moabit)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=109201)
54
41## Schlagworte55## Schlagworte
4256
43- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)57- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
44- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)58- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
59- [Friseur](https://berlin.museum-digital.de/tag/10307)
60- [Friseuse](https://berlin.museum-digital.de/tag/81758)
61- [Gastraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/91612)
45- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)62- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
46- [Konzertsaal](https://berlin.museum-digital.de/tag/39677)63- [Konzertsaal](https://berlin.museum-digital.de/tag/39677)
47- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)64- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
49___66___
5067
5168
52Stand der Information: 2024-05-30 19:24:3469Stand der Information: 2024-06-19 07:25:30
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5471
55___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren