museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00369] Archiv 2024-05-30 20:19:43 Vergleich

Berlin-Tiergarten (bis 1972 Mitte): Café Piccadilly im Haus Potsdam

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Im Bild unten links bezeichnet "Hauptansicht". Blick von einer der Emporen in den Saal, im Vordergrund oben ein Kristalllüster. 8Ansichtskarte mit braun getönter gedruckter Wiedergabe einer Schwarz-Weiß-Fotografie. Im Bild unten links bezeichnet "Hauptansicht". Blick von einer der Emporen in den Saal, im Vordergrund oben ein Kristalllüster.
9 9
10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem roten Linienvordruck "Postkarte" (blanko). – Links oben: "Gruß aus 'Piccadilly' / Berlin, am Potsdamer Platz / Besitzer: Heinrich Braun." – Rechts oben im Briefmarkenfeld "15". – Mitttig senkrecht in Versalien: "Heliotint M. R. & Co. Verlag Fritz Meyer, Berlin, Kesselstrasse 25." 10Anschriftenseite mit leicht links der Mitte teilendem roten Linienvordruck "Postkarte" (blanko). – Links oben: "Gruß aus 'Piccadilly' / Berlin, am Potsdamer Platz / Besitzer: Heinrich Braun." – Rechts oben im Briefmarkenfeld "15". – Mitttig senkrecht in Versalien: "Heliotint M. R. & Co. Verlag Fritz Meyer, Berlin, Kesselstrasse 25." [M. R. & Co. = Meisenbach, Riffarth & Co.]
11 11
12Das Café Piccadilly befand sich im "1911/12 erbauten "Haus Potsdam" (später, bis zur Kriegszerstörung 1943, "Café Vaterland" im "Haus Vaterland") im vorderen Gebäudeteil unter der Kuppel am Potsdamer Platz (Köthener Straße Ecke Königgrätzer Straße/Stresemannstraße) und war mit seinen 2.500 Plätzen damals das größte Café der Stadt. 12Das Café Piccadilly befand sich im 1911/12 erbauten "Haus Potsdam" (später, bis zur Kriegszerstörung 1943, als "Café Vaterland" im "Haus Vaterland") im vorderen Gebäudeteil unter der Kuppel am Potsdamer Platz (Köthener Straße Ecke Königgrätzer Straße/Stresemannstraße) und war mit seinen 2.500 Plätzen damals das größte Café der Stadt.
13Beschreibung: "2geschossiger Raum mit Galerie; Wände und Pfeiler mit gelbem und grünem Marmor, Galeriebrüstung mit Mosaik verkleidet; Raum durch quadratische Pfeiler und Raster von Unterzügen gegliedert; in den kassettenartigen Deckenfeldern große Kristallüster; Wand- und Deckenmalerei." (Berlin und seine Bauten VIII B. Berlin u.a. 1980, S. 110). 13Beschreibung: "2geschossiger Raum mit Galerie; Wände und Pfeiler mit gelbem und grünem Marmor, Galeriebrüstung mit Mosaik verkleidet; Raum durch quadratische Pfeiler und Raster von Unterzügen gegliedert; in den kassettenartigen Deckenfeldern große Kristallüster; Wand- und Deckenmalerei." (Berlin und seine Bauten VIII B. Berlin u.a. 1980, S. 110).
14 14
15Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin.15Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin.
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Berlin-Tiergarten](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=739)41- [Berlin-Tiergarten](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=739)
42- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)42- [Berlin-Mitte (Ortsteil)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)46- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
47- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)47- [Café](https://berlin.museum-digital.de/tag/2540)
48- [Empore](https://berlin.museum-digital.de/tag/8687)48- [Empore](https://berlin.museum-digital.de/tag/8687)
49- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)49- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
50- [Gastraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/91612)
50- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)51- [Innenraumansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/5945)
51- [Lüster](https://berlin.museum-digital.de/tag/107501)52- [Lüster](https://berlin.museum-digital.de/tag/107501)
5253
53___54___
5455
5556
56Stand der Information: 2024-05-30 20:19:4357Stand der Information: 2024-06-19 07:25:12
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5859
59___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren