museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Herstelleretiketten [LGV-Archiv, Bibl. E 3323 (SM)] Archiv 2024-06-12 09:43:27 Vergleich

C. W. Vogt, Hofbuchbinder in Berlin

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Querformatiges hellblaues Herstelleretikett mit der Aufschrift "C. W. Vogt / Königl. Hofbuchbinder. / BERLIN / Kölln: Fischmarkt No. 5." 9Querformatiges hellblaues Herstelleretikett mit der Aufschrift "C. W. Vogt / Königl. Hofbuchbinder. / BERLIN / Kölln: Fischmarkt No. 5."
10 10
11Das Etikett ist auf der vorderen Einbandinnenseite oben links eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Potsdam und seine Umgebungen im neunzehnten Jahrhundert. Berlin, Verlag von George Gropius. 1839." Dunkelgrüner Papiereinband mit floralem Muster in Blindprägung und goldener Rückenprägung. 11Das Etikett ist auf der vorderen Einbandinnenseite oben links eingeklebt in ein Exemplar des Buches "Potsdam und seine Umgebungen im neunzehnten Jahrhundert. Berlin, Verlag von George Gropius. 1839." Dunkelgrüner Papiereinband mit floralem Muster in Blindprägung goldener Rückenprägung.
12 12
13Firmeninhaber war Carl Wilhelm Vogt (geb. 1801 Berlin, gest. 26. 5. 1879 Berlin, evang., Sohn des Bürgers und Buchbindermeisters Carl Ludwig Vogt und der Dorothea Sophia geb. Christian). Da er bereits 1839 unter der auf dem Etikett genannten Adresse als Hof-Buchbinder nachweisbar ist, dürften Einband und Etikett zeitgenössisch sein, also von 1839 oder kurz danach stammen. 13Firmeninhaber war Carl Wilhelm Vogt.
14Im Berliner Adressbuch ist Vogt u.a. wie folgt verzeichnet:
151839 Vogt, C. W., Königl. Hof-Buchbinder, Köllnischen Fischmarkt 5.
161840 Vogt, C. W., Königl. Hof-Buchbinder, Köllnischen Fischmarkt 5.
171845 Vogt, C. W., Königl. Hofbuchbinder, Platz an der Bauakademie 2.
181875 Vogt, C. W., Hof-Buchbinder, , Kochstr. 7 III (Fa. C. W. Vogt & Sohn, Hof-Buchbinderei, ebd., Inh. C. W. und F[ranz]. F[erdinand]. Vogt)
19 14
20Provenienz: Buch Altbestand der Bibliothek (erworben wohl zwischen 1949 und 1970).15Provenienz: Buch Altbestand der Bibliothek (erworben wohl zwischen 1949 und 1970).
2116
33 + wann: 1839 [circa]28 + wann: 1839 [circa]
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
35 30
36- Wurde erwähnt ...
37 + wer: [Carl Wilhelm Vogt (1801-1879)](https://berlin.museum-digital.de/people/271151)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
42- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)
43
44## Schlagworte31## Schlagworte
4532
46- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)33- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)
47- [Buchbinder](https://berlin.museum-digital.de/tag/27095)34- [Buchbinder](https://berlin.museum-digital.de/tag/27095)
35- [Buchbinder](https://berlin.museum-digital.de/tag/38460)
48- [Herstelleretikett](https://berlin.museum-digital.de/tag/141722)36- [Herstelleretikett](https://berlin.museum-digital.de/tag/141722)
49- [Hoflieferant](https://berlin.museum-digital.de/tag/39760)
5037
51___38___
5239
5340
54Stand der Information: 2024-06-12 09:43:2741Stand der Information: 2024-06-10 19:56:23
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5643
57___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren