museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Kleindrucksachen (Ephemera) Exlibris Themen Wappen [LGV-Archiv, C 10-2-00017] Archiv 2024-06-22 17:01:14 Vergleich

Exlibris Friedrich von Bülow

AltNeu
1# Exlibris Friedrich von Bülow1# Exlibris F. von Bülow
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)4Sammlung: [Kleindrucksachen (Ephemera)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1047)
8Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-2-000178Inventarnummer: LGV-Archiv, C 10-2-00017
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Gerahmte graphische Darstellung im Hochformat: Blick in ein privates Arbeitszimmer, vorn ein Schreibtisch, darauf u.a. Landkarte, Fernglas, Brieftasche und Degen. Dahinter ein leicht geöffnetes Rundbogenfenster, auf dessen Scheibe diese ausfüllende Darstellung des Bülowschen Familienwappens; links geht durch den geöffneten Spalt der Blick nach draußen auf eine Stadt mit Kirchturm. Neben dem Fenster an der Wand verschiedener Wandschmuck und links ein kleines Bücherregal. Oben ein großes Schriftband mit der Aufschrift "EX LIBRIS / F. von Bülow.". In der Darstellung unten rechts signiert "ES / 1896". 11Gerahmte graphische Darstellung im Hochformat: Blick in ein privates Arbeitszimmer, vorn ein Schreibtisch, darauf u.a. Landkarte, Fernglas, Brieftasche und Degen. Dahinter ein leicht geöffnetes Fenster, auf dessen Scheibe diese ausfüllende Darstellung des Familienwappens; links geht durch den geöffneten Spalt der Blick nach draußen auf eine Stadt mit Kirchturm. Neben dem Fenster an der Wand verschiedener Wandschmuck und links ein kleines Bücherregal. Oben ein großes Schriftband mit der Aufschrift "EX LIBRIS / F. von Bülow.". In der Darstellung unten rechts signiert "ES / 1896".
12
13Hinter dem Monogramm verbirgt sich Elisabeth Scharlach (1872–1960) aus Hamburg, die noch im selben Jahr 1896 Friedrich von Bülows Ehefau wurde. Sie wird von Leiningen-Westerburg unter den nichtberuflichen Exlibriskünstlern (Dilettanten) aus der Zeit des Kaiserreichs mit sechs (von ihr geschaffenen, nicht näher bezeichneten) Exlibris aufgeführt (Karl E. Graf zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und oesterreichische Bibliothekszeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart 1901, S. 481).
14
15Friedrich von Bülow (1870–1911), preußischer Beamtensohn aus Marienwerder, war selbst mecklenburgischer Offizier (Hauptmann), 1897 in Güstrow, 1900 in Schwerin, und lebte als Hauptmann a.D. dann mit seiner Frau in Berlin-Friedenau, wo er früh verstarb.
16 12
17Provenienz: Erworben 2024 im Antiquariatsbuchhandel in Mossburg.13Provenienz: Erworben 2024 im Antiquariatsbuchhandel in Mossburg.
1814
2622
2723
28- Vorlagenerstellung ...24- Vorlagenerstellung ...
29 + wer: [Elisabeth Scharlach (1873-1960)](https://berlin.museum-digital.de/people/271906)
30 + wann: 189625 + wann: 1896
31 + wo: [Hamburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=202) <span>[wahrsch.]</span>
32
33- Besessen ...
34 + wer: [Friedrich von Bülow (Hauptmann) (1870-1911)](https://berlin.museum-digital.de/people/271905)
35 + wann: 1896-1911
36 26
37## Schlagworte27## Schlagworte
3828
49___39___
5040
5141
52Stand der Information: 2024-06-22 17:01:1442Stand der Information: 2024-06-12 03:22:20
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5444
55___45___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren