museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf Fotosammlung Breitenborn [A.11.019.000.001] Archiv 2021-11-26 04:48:17 Vergleich

Entstehende Großsiedlung um Alt-Marzahn

AltNeu
1# Entstehende Großsiedlung um Alt-Marzahn1# Entstehende Großsiedlung um Alt-Marzahn
22
3[Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=2)3[Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf](https://berlin.museum-digital.de/institution/2)
4Sammlung: [Fotosammlung Breitenborn](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=2&gesusa=8)4Sammlung: [Fotosammlung Breitenborn](https://berlin.museum-digital.de/collection/8)
5Inventarnummer: o. Inv.5Inventarnummer: A.11.019.000.001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick von der Geißenweide nach Norden. In der Bildmitte links: Alt-Marzahn. Im Vordergrund: 2. Wohngebiet. Hinten links: 3. Wohngebiet.8Die Aufnahme aus dem Oktober 1980 zeigt den Blick auf die entstehende Großssiedlung von der Geißenweide nach Norden.
9
10Im Februar 1975 wird die Bebauungskonzeption für Marzahn durch das SED-Politbüro bestätigt. Danach sollen drei zusammenhängende Wohngebiete mit 35.000 Wohnungen für 100.000 Einwohner eingerichtet werden. Zur Erschließung der Großraumsiedlung wird ein 31 Kilometer langes Hauptstraßennetz und 110 Kilometer Wohnstraßen, einschließlich Gehwege, angelegt.
11
12In einem Beschluss des Berliner Magistrats wird 1980 festgelegt, den Wohnungsneubau in Marzahn um die Wohngebiete Marzahn-Ost mit 3.000, Marzahn-Nord mit 6.000 und Ahrensfelde-Süd (später auch Marzahn-Nord) mit 4.000 Wohnungen zu erweitern.
13
14Das märkische Angerdorf Marzahn (Alt-Marzahn) wurde 1977 unter Denkmalschutz gestellt und zwischen 1982 bis 1990/91 als ein Denkmal des Städtebaus und der Architektur rekonstruiert.
915
10Material/Technik16Material/Technik
11Papierabzug vom 6 x 6 Negativ17Papierabzug vom 6 x 6 Negativ
1723
1824
19- Aufgenommen ...25- Aufgenommen ...
20 + wer: [Breitenborn, Vera und Dieter](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=1921)26 + wer: [Breitenborn, Vera und Dieter](https://berlin.museum-digital.de/people/1921)
21 + wann: Oktober 198027 + wann: Oktober 1980
22 + wo: [Berlin-Marzahn](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=730)28 + wo: [Berlin-Marzahn](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=730)
23 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Berlin-Marzahn](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=730)
33
34## Bezug zu Zeiten
35
36- 1980
37
38## Schlagworte
39
40- [Großsiedlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/142992)
41- [Wohngebiet](https://berlin.museum-digital.de/tag/42118)
42
24___43___
2544
2645
27Stand der Information: 2021-11-26 04:48:1746Stand der Information: 2023-10-05 23:53:45
28[CC BY-NC-SA @ Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2948
30___49___
Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Objekt aus: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf

Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf versteht sich als modernes, lebendiges Museum, das die Geschichte des Bezirks Marzahn-Hellersdorf und seiner...

Das Museum kontaktieren