museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut Highlights der Sammlung [DD5/91/085-10] Archiv 2021-11-14 21:35:29 Vergleich

Tuschzeichnung "Äpfel"

AltNeu
1# Tuschzeichnung "Äpfel"1# Tuschzeichnung "Äpfel"
22
3[Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=16)3[Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://berlin.museum-digital.de/institution/16)
4Sammlung: [Inventargut](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=16&gesusa=44)4Sammlung: [Inventargut](https://berlin.museum-digital.de/collection/44)
5Sammlung: [Highlights der Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/1042)
5Inventarnummer: DD5/91/085-106Inventarnummer: DD5/91/085-10
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Farbige Handzeichnung mit Text. Vier Äpfel bezeichnet: 9Farbige Handzeichnung mit Text. Vier Äpfel bezeichnet:
91. "Kerry´s Pepping" ohne Text. 101. "Kerry´s Pepping" ohne Text.
102. "Petersilienapfel" 112. "Petersilienapfel"
11 "Petersilienapfel. Eine noch wenig hierselbst verbreitete Tafelfrucht, welche zu Ende des September am Baume reift. Hält sich mit vollem Safte bis in den Dezember. Der Baum hat keinen besonders kräftigen Wuchs, eignet sich daher wol am besten zu Zwergbäumen, wo er sich auch ohne auf Quittenunterlage gepfropft zu sein, ohne viele Mühe im Schranken halten lassen würde." 12"Petersilienapfel. Eine noch wenig hierselbst verbreitete Tafelfrucht, welche zu Ende des September am Baume reift. Hält sich mit vollem Safte bis in den Dezember. Der Baum hat keinen besonders kräftigen Wuchs, eignet sich daher wol am besten zu Zwergbäumen, wo er sich auch ohne auf Quittenunterlage gepfropft zu sein, ohne viele Mühe im Schranken halten lassen würde."
123. "Klosterapfel" 133. "Klosterapfel"
13"Klosterapfel. Die hier dargestellte Frucht ist um Mitte des September vom Baume genommen und hat noch nicht gelagert. Völlig reif, verwandelt sich das Grün an ihr in schönes Gelb. Manche Früchte sind völlig roth überlaufen. Die Sorte ist bei uns schon alt, ziemlich beliebt und verbreitet. Sie hält sich auf dem Lager nicht lange, wird daher am besten bald genossen, wohl auch gedörrt oder zum Kuchen verbraucht. Der Baum ist gesund und erreicht ein ziemliches Alter." 14"Klosterapfel. Die hier dargestellte Frucht ist um Mitte des September vom Baume genommen und hat noch nicht gelagert. Völlig reif, verwandelt sich das Grün an ihr in schönes Gelb. Manche Früchte sind völlig roth überlaufen. Die Sorte ist bei uns schon alt, ziemlich beliebt und verbreitet. Sie hält sich auf dem Lager nicht lange, wird daher am besten bald genossen, wohl auch gedörrt oder zum Kuchen verbraucht. Der Baum ist gesund und erreicht ein ziemliches Alter."
144. "Walzenapfel" 154. "Walzenapfel"
15"Walzenapfel. Ist in hiesiger Gegend ziemlich verbreitet. Die besondere Güte der Frucht u die Dauerhaftigkeit des Baumes macht die Sorte es Anbaues im Allgemeinen werth. Die Frucht gleicht im Geschmack so ziemlich den Calvillen, mit denen sie nahe verwandt ist und hält sich bis in den December. Die hier dargestellte ist im Septembr: gezeichnet da sie vom Baume genommen war. Beim Lagern nimmt dieselbe eine wärmere Färbung an."16"Walzenapfel. Ist in hiesiger Gegend ziemlich verbreitet. Die besondere Güte der Frucht u die Dauerhaftigkeit des Baumes macht die Sorte es Anbaues im Allgemeinen werth. Die Frucht gleicht im Geschmack so ziemlich den Calvillen, mit denen sie nahe verwandt ist und hält sich bis in den December. Die hier dargestellte ist im Septembr: gezeichnet da sie vom Baume genommen war. Beim Lagern nimmt dieselbe eine wärmere Färbung an."
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier046 Zeichnung19Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier Zeichnung
1920
20Maße21Maße
21H: 46 cm, B: 29 cm, T: 2 cm22H: 46 cm, B: 29 cm, T: 2 cm
23___24___
2425
2526
26- Hergestellt ...27- Gezeichnet ...
27 + wer: [F. Schmidt (Zeichner)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=18036)28 + wer: [F. Schmidt (Zeichner)](https://berlin.museum-digital.de/people/18036)
28 + wann: 1841-188129 + wann: 1841-1881
29 30
31## Schlagworte
32
33- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)
34
30___35___
3136
3237
33Stand der Information: 2021-11-14 21:35:2938Stand der Information: 2024-02-20 00:13:44
34[CC0 @ Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3540
36___41___
3742
38- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/import_16/201412/16202657971.jpg43- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/16/202402/3616/tuschzeichnung-Aepfel-3616-8452.jpg
3944
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Objekt aus: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Das Museum kontaktieren