museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut Highlights der Sammlung [DD5/91/085-12] Archiv 2021-01-30 01:52:43 Vergleich

Tuschzeichnung "Äpfel"

AltNeu
1# Tuschzeichnung "Äpfel"1# Tuschzeichnung "Äpfel"
22
3[Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=16)3[Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://berlin.museum-digital.de/institution/16)
4Sammlung: [Inventargut](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=16&gesusa=44)4Sammlung: [Inventargut](https://berlin.museum-digital.de/collection/44)
5Sammlung: [Highlights der Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/1042)
5Inventarnummer: DD5/91/085-126Inventarnummer: DD5/91/085-12
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Farbige Handzeichnung mit Text. Fünf Äpfel, bezeichnet: 9Farbige Handzeichnung mit Text. Fünf Äpfel, bezeichnet:
91. "Groser edler Prinzessinapfel" 101. "Groser edler Prinzessinapfel"
10"Groser edler Prinzessinapfel. Eine gute, geüruige und haltbare Tafelfrucht. Der Baum belaubt sich stark, bodet eine schöne Krone und wird bald sehr fruchtbar; kann als Franz- und Hochstamm gezogen werden und paßt sowohl für den Garten, als für offene Anpflanzung." 11"Groser edler Prinzessinapfel. Eine gute, geüruige und haltbare Tafelfrucht. Der Baum belaubt sich stark, bodet eine schöne Krone und wird bald sehr fruchtbar; kann als Franz- und Hochstamm gezogen werden und paßt sowohl für den Garten, als für offene Anpflanzung."
112. "Deutscher Kantapfel" 122. "Deutscher Kantapfel"
12"Deutscher Kantapfel. Guter Wirthschaftsapfel, vorzüglich zum Gebäck; zur rechten Zeit auch für die Tafel. Seine Haltbarkeit dauert bis zum Frühjahr. Die Fruchtbarkeit des Baumes ist groß, derselbe paßtm da er bedeutend groß wird, für offene Anpflanzungen." 13"Deutscher Kantapfel. Guter Wirthschaftsapfel, vorzüglich zum Gebäck; zur rechten Zeit auch für die Tafel. Seine Haltbarkeit dauert bis zum Frühjahr. Die Fruchtbarkeit des Baumes ist groß, derselbe paßtm da er bedeutend groß wird, für offene Anpflanzungen."
16"Weisser rothgestr. Täuberling. Dem vorigen in Allem ziemlich ähnlich, die Frucht nur gewöhnlich etwas größer und im Fleische lockerer. Der Baum trägt fas jährlich." 17"Weisser rothgestr. Täuberling. Dem vorigen in Allem ziemlich ähnlich, die Frucht nur gewöhnlich etwas größer und im Fleische lockerer. Der Baum trägt fas jährlich."
175. "Weisser Täuberling" 185. "Weisser Täuberling"
18"Weisser Täuberling. Sehr beliebte und allgemein bekannte Sorte, durch Geschmack und fast jährliche reichliche Ernten ausgezeichnet. Der Baum wird groß und paßt auch auf offene Anlagen." 19"Weisser Täuberling. Sehr beliebte und allgemein bekannte Sorte, durch Geschmack und fast jährliche reichliche Ernten ausgezeichnet. Der Baum wird groß und paßt auch auf offene Anlagen."
191. Lit.: Diel, Versuch..., H. 11, Äpfel, 1800, 24-30 201. Lit.: Diel, Versuch..., H. 11, Äpfel, 1800, 24-30
20Abb.:keine Angaben 21Abb.:keine Angaben
213. Lit.: Diel, Versuch..., H. 3, Äpfel, 1800, 78- 83. 223. Lit.: Diel, Versuch..., H. 3, Äpfel, 1800, 78- 83.
22Abb.: Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. XIII, Nr. 3; 23Abb.: Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. XIII, Nr. 3;
23 Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. III, Nr. 1; Gesellschaft, Obstcabinet..., 1840 Nr. 17. 24Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. III, Nr. 1; Gesellschaft, Obstcabinet..., 1840 Nr. 17.
24zu Abb. 1, 2, 4, 5, keine Angaben zu Lit. 2, 4, 5 keine Angaben25zu Abb. 1, 2, 4, 5, keine Angaben zu Lit. 2, 4, 5 keine Angaben
2526
26Material/Technik27Material/Technik
27Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier046 Zeichnung28Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier Zeichnung
2829
29Maße30Maße
30H: 46 cm, B: 29 cm, T: 2 cm31H: 46 cm, B: 29 cm, T: 2 cm
32___33___
3334
3435
35- Hergestellt ...36- Gezeichnet ...
36 + wer: [F. Schmidt (Zeichner)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=18036)37 + wer: [F. Schmidt (Zeichner)](https://berlin.museum-digital.de/people/18036)
37 + wann: 1841-188138 + wann: 1841-1881
38 39
40## Schlagworte
41
42- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)
43
39___44___
4045
4146
42Stand der Information: 2021-01-30 01:52:4347Stand der Information: 2024-02-20 00:13:45
43[CC0 @ Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)48[CC0 @ Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4449
45___50___
4651
47- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/import_16/201412/16202708197.jpg52- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/16/202402/3688/tuschzeichnung-Aepfel-3688-6203.jpg
4853
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Objekt aus: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Das Museum kontaktieren