museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut Highlights der Sammlung [DD5/91/085-12]
Tuschzeichnung "Äpfel" (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tuschzeichnung "Äpfel"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Farbige Handzeichnung mit Text. Fünf Äpfel, bezeichnet:
1. "Groser edler Prinzessinapfel"
"Groser edler Prinzessinapfel. Eine gute, geüruige und haltbare Tafelfrucht. Der Baum belaubt sich stark, bodet eine schöne Krone und wird bald sehr fruchtbar; kann als Franz- und Hochstamm gezogen werden und paßt sowohl für den Garten, als für offene Anpflanzung."
2. "Deutscher Kantapfel"
"Deutscher Kantapfel. Guter Wirthschaftsapfel, vorzüglich zum Gebäck; zur rechten Zeit auch für die Tafel. Seine Haltbarkeit dauert bis zum Frühjahr. Die Fruchtbarkeit des Baumes ist groß, derselbe paßtm da er bedeutend groß wird, für offene Anpflanzungen."
3. "Königlicher Täubling"
"Königlicher Täubling. Als köstliche, feine Tafelfrucht allegmein bekannt. Ist nicht zu verwechseln mit dem rothen Täuberling, Pigeon rouge, welcher ihm sehr ähnlich, nur mehr roth getuscht und nicht ganz so gut ist."
4. "Weisser rothgestr. Täuberling"
"Weisser rothgestr. Täuberling. Dem vorigen in Allem ziemlich ähnlich, die Frucht nur gewöhnlich etwas größer und im Fleische lockerer. Der Baum trägt fas jährlich."
5. "Weisser Täuberling"
"Weisser Täuberling. Sehr beliebte und allgemein bekannte Sorte, durch Geschmack und fast jährliche reichliche Ernten ausgezeichnet. Der Baum wird groß und paßt auch auf offene Anlagen."
1. Lit.: Diel, Versuch..., H. 11, Äpfel, 1800, 24-30
Abb.:keine Angaben
3. Lit.: Diel, Versuch..., H. 3, Äpfel, 1800, 78- 83.
Abb.: Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. XIII, Nr. 3;
Aehrenthal, Kernobstsorten..., Bd. 1, 1833, Taf. III, Nr. 1; Gesellschaft, Obstcabinet..., 1840 Nr. 17.
zu Abb. 1, 2, 4, 5, keine Angaben zu Lit. 2, 4, 5 keine Angaben

Material/Technique

Bleistift, Wasserfarben, Tinte auf Papier Zeichnung

Measurements

H: 46 cm, B: 29 cm, T: 2 cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Object from: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.