museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut [DD10/034DA]
"Pril" Tellertrockner (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Pril" Tellertrockner

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Tellertrockner besteht aus zwei schmalen, schräg gezahnten Brettchen, die an den Enden jeweils mit einem Stab rechtwinklig verbunden sind. Dadurch entsteht eine Ablage für frisch gespülte Teller, die in die parallelen Zahnungen der Brettchen leicht schräg gestellt werden können.
An den beiden Außenseiten der Brettchen sind jeweils die Schriftzüge "Pril Tellertrockner" maschinell eingebrannt.
"Pril" ist ein 1951 erfundenes und auf den Deutschen Markt etabliertes Geschirrspülmittel. Es gilt als das erste synthetische Spülmittel und wurde von der Firma Böhme, einer Tochtergesellschaft des Henkel-Konzerns, entwickelt.
Der Tellertrockner ist als Werbeträger aus den ersten Jahren dieses Produktes erhalten und wurde in einem Berlin Haushalt genutzt.

Material/Technique

Holz, verleimt * industriell gef.

Measurements

H: 3,5 cm, B: 37 cm, T: 11,5 cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Object from: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.