museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [SM 2013-7642] Archiv 2021-11-14 21:35:40 Vergleich

Pokal mit Kinderbacchanten in der Art Gottfried Spillers

AltNeu
1# Pokal mit Kinderbacchanten in der Art Gottfried Spillers1# Pokal mit Kinderbacchanten in der Art Gottfried Spillers
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=525)4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/525)
5Inventarnummer: SM 2013-76425Inventarnummer: SM 2013-7642
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigende Fuß mit versenktem und randmattiertem Rundbogenfries, gerahmt von einer Kette polierter Kugelungen, facettierter Balusterschaft mit zwei übereinanderliegenden Kränzen eingestochener Luftblasen, becherförmige Kuppa mit dem Rundbogen- bzw. Zungendekor vom Fuß. Die Wandung ist mit der umlaufenden Darstellung eines Bacchuszugs in qualitätsvollem Mattschnitt geschmückt: Bachus im Wagen hält ein Weinglas in der Hand, der Wagen wird von zwei Putten gezogen, ein Putto mit Trommel, ein Satyrknabe mit Panflöte, ein Putto mit Weinkanne. Der Mündungsrand ist mit einem mattierten Steinchenfries geschmückt, darunter ein Kugelfries. 8Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigende Fuß mit versenktem und randmattiertem Rundbogenfries, gerahmt von einer Kette polierter Kugelungen, facettierter Balusterschaft mit zwei übereinanderliegenden Kränzen eingestochener Luftblasen, becherförmige Kuppa mit dem Rundbogen- bzw. Zungendekor vom Fuß. Die Wandung ist mit der umlaufenden Darstellung eines Bacchuszugs in qualitätsvollem Mattschnitt geschmückt: Bachus im Wagen hält ein Weinglas in der Hand, der Wagen wird von zwei Putten gezogen, ein Putto mit Trommel, ein Satyrknabe mit Panflöte, ein Putto mit Weinkanne. Der Mündungsrand ist mit einem mattierten Steinchenfries geschmückt, darunter ein Kugelfries.
9Aufgrund des formalen und stilistischen Vergleichs mit sehr ähnlichen Arbeiten lässt sich der Pokal an die Potsdamer Glashütte zuschreiben und in die Jahre 1715 bis 1725 datieren (vgl. Klesse/Mayr, Veredelte Gläser, 1987, Kat. 135; Hörning, Gläser, 1978, Kat. 93 und 94; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1973, Kat. 620, S. 214f.). Der sehr feine Schnitt spricht für eine Zuschreibung an die Werkstatt eines namhaften Glasschneiders, wahrscheinlich aus dem Umkreis Gottfried Spillers. In etwas statischerer Ausführung findet sich ein verwandtes Sujet auf zwei Deckelpokalen im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nrn. II 60/229 A und II 62/517 A) sowie auf einem Deckelpokal in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Inv. Nr. XIII 1022). Das Glas wurde 1989/1990 im Kunsthandel angekauft. [Verena Wasmuth]9Aufgrund des formalen und stilistischen Vergleichs mit sehr ähnlichen Arbeiten lässt sich der Pokal an die Potsdamer Glashütte zuschreiben und in die Jahre 1715 bis 1725 datieren (vgl. Klesse/Mayr, Veredelte Gläser, 1987, Kat. 135; Hörning, Gläser, 1978, Kat. 93 und 94; Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1973, Kat. 620, S. 214f.). Der sehr feine Schnitt spricht für eine Zuschreibung an die Werkstatt eines namhaften Glasschneiders, wahrscheinlich aus dem Umkreis Gottfried Spillers. Von gleicher Hand könnte ein Pokal mit Kinderbacchanal im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums sein (Inv. Nr. W-1968,9). In etwas statischerer Ausführung findet sich ein verwandtes Sujet auf zwei Deckelpokalen, ebenfalls im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nrn. II 60/229 A und II 62/517 A) sowie auf einem Deckelpokal in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Inv. Nr. XIII 1022). Das Glas wurde 1989/1990 im Kunsthandel angekauft. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert12Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=42526)21 + wer: [Werkstatt Gottfried Spiller](https://berlin.museum-digital.de/people/43731) [wahrsch.]
22 + wann: 1715-172522 + wo: [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925) <span>[wahrsch.]</span>
23 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)
24 + Rohling
25 23
26- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
27 + wer: [Werkstatt Gottfried Spiller](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=43731) [wahrsch.]25 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://berlin.museum-digital.de/people/42526)
28 + wo: [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=32925) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wann: 1715-1725
27 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
28 + Rohling
29 29
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Bacchusknabe](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=44701)32- [Bacchusknabe](https://berlin.museum-digital.de/tag/44701)
33- [Bakchant](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=3967)33- [Bakchant](https://berlin.museum-digital.de/tag/3967)
34- [Glaspokal](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=6406)34- [Glaspokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/6406)
35- [Glasschnitt](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=5070)35- [Glasschnitt](https://berlin.museum-digital.de/tag/5070)
36- [Putte](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=37307)36- [Putto](https://berlin.museum-digital.de/tag/37307)
37- [Weinglas](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=14236)37- [Weinglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/14236)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-11-14 21:35:4042Stand der Information: 2023-10-16 13:00:47
43[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)43[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4444
45___45___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren