museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [SM 2013-7697]
Trichterpokal, Glas mit Matt- und Blankschnitt, Potsdam   (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Trichterpokal mit ornamentalem Schnitt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kelch aus farblosem, dickwandigem Glas, leicht manganstichig, Scheibenfuß mit angesetztem Massivbalusterschaft, auf einer Ringscheibe eine trichterförmige Kuppa. Deren Wandung ist in Mattschnitt mit einem sich dreifach wiederholenden Dekor aus Blumen und Blattranken dekoriert, dazwischen dreimal senkrechte Reihen mit drei geblänkten Kugelungen, Mündungsrand verwärmt.
Der Trichterpokal gehört zu einer Gruppe von formgleichen brandenburgischen Gläsern mit „böhmisch“ anmutendem Dekor. Allein 16 Exemplare sind im Bestand der Stiftung Stadtmuseum vorhanden. In der Literatur wird dieser Typ mehrheitlich auf 1680 bis 1690 datiert und der Potsdamer Glashütte zugeschrieben (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 80f.; Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 98, S. 83; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 167f.). Karl-Heinz Poser hat für ihn den Begriff "Potsdamer Kelch" geprägt (Poser, Berliner Becher, 2017). Trifft die Potsdamer Herkunft zu, hat vermutlich ein in Berlin oder Potsdam ansässiger, böhmischer Glasschneider den Dekor ausgeführt. Dass hingegen auch andere zeitgenössische Weißglashütten in Brandenburg Glasschneider beschäftigten ist dokumentiert. Ab 1654 bis in die 1670er Jahre waren in Marienwalde und Grimnitz drei Brüder Gampe aus Böhmen tätig, die Standorte Pinnow bei Oranienburg und Zerpenschleuse bei Wandlitz soll der Potsdamer Hütte um 1690 Konkurrenz gemacht und können ebenso gut die Rohlinge zur Weiterveredlung nach Berlin geliefert haben (Schmidt, ebenda, S. 21, 35, 112; Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 65). Dieser Trichterpokal gelangte als Schenkung von privat in den Bestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

Höhe: 19 cm, Durchmesser: 12,5 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Object from: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.