museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 62/1628 A] Archiv 2023-10-16 17:09:06 Vergleich

Becher mit Kugelschliff und Blumendekor

AltNeu
1# Becher mit Kugelschliff und Blumendekor1# Becher mit Kugelschliff und Blumendekor
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/525)4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=525)
5Inventarnummer: II 62/1628 A5Inventarnummer: II 62/1628 A
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dickwandiger Becher aus farblosem Glas, leicht konisch, Bodenkugel, die Wandung ist elffach facettiert und trägt ein großformatiges, bekröntes Spiegelmonogramm. Die restliche Wandung ist ausnahmslos ornamental dekoriert, am unteren Rand aus zwei versetzten Reihen großer, geschliffener Kugelungen zwischen gerutschten Blattformen, darüber gleich einer Blume kreisförmig um eine zentrale Kugelung angeordnete Kugelungen mit mattiertem Rand, dazwischen weitere Kugelungen, die mittels gerutschter Linien ebenfalls als Blumen verziert sind. Der verwärmte Mündungsrand mit einem Fries aus geblänkten Kugeln mit gerutschtem Bordüredekor. 8Dickwandiger Becher aus farblosem Glas, leicht konisch, Bodenkugel, die Wandung ist elffach facettiert und trägt ein großformatiges, bekröntes Spiegelmonogramm. Die restliche Wandung ist ausnahmslos ornamental dekoriert, am unteren Rand aus zwei versetzten Reihen großer, geschliffener Kugelungen zwischen gerutschten Blattformen, darüber gleich einer Blume kreisförmig um eine zentrale Kugelung angeordnete Kugelungen mitt mattiertem Rand, dazwischen weitere Kugelungen, die mittels gerutschter Linien ebenfalls als Blumen verziert sind. Der verwärmte Mündungsrand mit einem Fries aus geblänkten Kugeln mit gerutschtem Bordüredekor.
9Der Dekor aus großdimensionierten, symmetrisch angeordneten Kugelungen gilt als typisch für Potsdamer Produkte aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 80; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 130, 137, 139). Gerade in Kombination mit dem gerutschten Ornament ist er aber auch vielfach auf Gläsern des Riesengebirges überliefert, weshalb sich die Herkunft nicht zweifelsfrei festmachen lässt (vgl. Seewaldt, Glas, 1995, Kat. 101–106, S. 92–95; Schmitz/Ricke, Glas und Gemälde, 1981, Kat. 76f., S. 100f.; Hörning, Gläser, 1978, Kat 88). Der Becher wurde 1877 in Potsdam von privat angekauft und deshalb in die Region verortet. [Verena Wasmuth]9Der Dekor aus großdimensionierten, symmetrisch angeordneten Kugelungen gilt als typisch für Potsdamer Produkte aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 80; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Kat. 130, 137, 139). Gerade in Kombination mit dem gerutschten Ornament ist er aber auch vielfach auf Gläsern des Riesengebirges überliefert, weshalb sich die Herkunft nicht zweifelsfrei festmachen lässt (vgl. Seewaldt, Glas, 1995, Kat. 101–106, S. 92–95; Schmitz/Ricke, Glas und Gemälde, 1981, Kat. 76f., S. 100f.; Hörning, Gläser, 1978, Kat 88). Der Becher wurde 1877 in Potsdam von privat angekauft und deshalb in die Region verortet. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://berlin.museum-digital.de/people/42526) [wahrsch.]21 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=42526) [wahrsch.]
22 + wann: 1690 [circa]22 + wann: 1690 [circa]
23 + wo: [Mark Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Mark Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span>
24 + Möglicherweise handelt es sich um ein böhmisches Produkt.24 + Möglicherweise handelt es sich um ein böhmisches Produkt.
25 25
26## Literatur26## Literatur
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Glasbecher](https://berlin.museum-digital.de/tag/13166)32- [Glasbecher](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=13166)
33- [Glasschliff](https://berlin.museum-digital.de/tag/26275)33- [Glasschliff](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=26275)
34- [Ornament](https://berlin.museum-digital.de/tag/7996)34- [Ornament](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=7996)
35- [Trinkglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/8893)35- [Trinkglas](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8893)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-16 17:09:0640Stand der Information: 2021-11-14 21:35:40
41[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4242
43___43___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren