museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 62/527 a,b A] Archiv 2022-08-19 12:33:01 Vergleich

Deckelhumpen der Weber

AltNeu
1# Deckelhumpen der Weber1# Deckelhumpen der Weber
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/525)4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=525)
5Inventarnummer: II 62/527 a,b A5Inventarnummer: II 62/527 a,b A
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nahezu zylindrischer Humpen mit zugehörigem Deckel aus grünstichigem Glas, umgelegter Fußring und flach hochgestochener Boden. Das mittlere Register der Wandung ist in weißer Emailmalerei mit schwarzer Konturierung dekoriert: das Zunftschild der Weber, drei zusammengestellte Schiffchen, auf der gegenüberliegenden Seite in Weiß (zahlreiche Luftbläschen im Email) die Inschrift: "Das Ehrbare Handt / werck Der Weber / Anno 1682", dazwischen jeweils eine einzelne Blume mit Blättern. Der passgenaue Deckel am Auflagerand mit Strichen in Weißemail und auf der Oberseite bemalt in Weiß mit Konturen in Schwarzlot mit zwei Blüten mit Stiel und Blättern, der Rundknauf geblasen und angesetzt. 8Nahezu zylindrischer Humpen mit zugehörigem Deckel aus grünstichigem Glas, umgelegter Fußring und flach hochgestochener Boden. Das mittlere Register der Wandung ist in weißer Emailmalerei mit schwarzer Konturierung dekoriert: das Zunftschild der Weber, drei zusammengestellte Schiffchen, auf der gegenüberliegenden Seite in Weiß (zahlreiche Luftbläschen im Email) die Inschrift: "Das Ehrbare Handt / werck Der Weber / Anno 1682", dazwischen jeweils eine einzelne Blume mit Blättern. Der passgenaue Deckel am Auflagerand mit Strichen in Weißemail und auf der Oberseite bemalt in Weiß mit Konturen in Schwarzlot mit zwei Blüten mit Stiel und Blättern, der Rundknauf geblasen und angesetzt.
9Dieser Humpen kam 1876 als Geschenk der Kranken- und Sterbekasse der Sächsischen Kattunweber in Berlin ins Märkische Museum. Zuvor war er seit Gründung der Krankenkasse im Jahr 1767 in deren Besitz. Aus diesem Grund wurde stets angenommen, das Glas stamme aus Marienwalde oder Grimnitz. Eine brandenburgische Provenienz ist denkbar, allerdings gibt es keine gesicherten Vergleichsstücke mit Bemalung in Weißemail und Schwarzlot. Lediglich ein Becher – ehemals in der Sammlung Biemann und ein Becher in der Sammlung Schicker – werden versuchsweise nach Brandenburg verortet (vgl. Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, 1978, Kat. 323, S. 346; Schicker, Gläserne Geschichte, 2017, Kat. 8, S. 28). Dieser Weißemail-Typ ist überdies im Köpenicker Schlossinventar von 1705 gelistet (Stengel, Brandenburgische Gläser, 1950, S. 5). Ein Vivat-Humpen mit typisch brandenburgischem Blattkranz ehemals in der Sammlung Krug könnte noch in diese Gruppe gehören (Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 137, S. 164f.). Die blasige Emailfarbe der Inschrift wiederholt sich auf einem Marienwalder Jahreszeiten-Humpen von 1695 im Berliner Kunstgewerbemuseum (Berckenhagen, Berliner und Märkische Gläser, 1956, S. 15 und Abb. 5). Mit fränkischer, sächsischer und thüringischer Herkunft sind hingegen mehrere schwarz-weiß-emailbemalte Gläser überliefert (vgl. Joos, Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser, 2017, Kat. 62, S. 90 und Kat. 134, S. 185; Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 36, S. 192; Klesse/Mayr, Veredelte Gläser, 1987, Kat. 53; Baumgärtner, Glaskunst, 1987, Kat. 75, S. 90; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, 1982, Kat. 190, S. 105, Taf. 57 und Kat. 195, S. 106, Taf. 58). [Verena Wasmuth]9Dieser Humpen kam 1876 als Geschenk der Kranken- und Sterbekasse der Sächsischen Kattunweber in Berlin ins Märkische Museum. Zuvor war er seit Gründung der Krankenkasse im Jahr 1767 in deren Besitz. Aus diesem Grund wurde stets angenommen, das Glas stamme aus Marienwalde oder Grimnitz. Eine brandenburgische Provenienz ist denkbar, allerdings gibt es keine gesicherten Vergleichsstücke mit Bemalung in Weißemail und Schwarzlot. Lediglich ein Becher – ehemals in der Sammlung Biemann und ein Becher in der Sammlung Schicker – werden versuchsweise nach Brandenburg verortet (vgl. Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, 1978, Kat. 323, S. 346; Schicker, Gläserne Geschichte, 2017, Kat. 8, S. 28). Dieser Weißemail-Typ ist überdies im Köpenicker Schlossinventar von 1705 gelistet (Stengel, Brandenburgische Gläser, 1950, S. 5). Ein Vivat-Humpen mit typisch brandenburgischem Blattkranz ehemals in der Sammlung Krug könnte noch in diese Gruppe gehören (Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 137, S. 164f.). Die blasige Emailfarbe der Inschrift wiederholt sich auf einem Marienwalder Jahreszeiten-Humpen von 1695 im Berliner Kunstgewerbemuseum (Berckenhagen, Berliner und Märkische Gläser, 1956, S. 15 und Abb. 5). Mit fränkischer, sächsischer und thüringischer Herkunft sind hingegen mehrere schwarz-weiß-emailbemalte Gläser überliefert (vgl. Joos, Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser, 2017, Kat. 62, S. 90 und Kat. 134, S. 185; Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 36, S. 192; Klesse/Mayr, Veredelte Gläser, 1987, Kat. 53; Baumgärtner, Glaskunst, 1987, Kat. 75, S. 90; Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, 1982, Kat. 190, S. 105, Taf. 57 und Kat. 195, S. 106, Taf. 58). [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Glashütte Marienwalde](https://berlin.museum-digital.de/people/43727) [wahrsch.]21 + wer: [Glashütte Marienwalde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=43727) [wahrsch.]
22 + wann: 168222 + wann: 1682
23 + wo: [Bierzwnik](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=31606) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Bierzwnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=31606) <span>[wahrsch.]</span>
24 24
25## Literatur25## Literatur
2626
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Blume](https://berlin.museum-digital.de/tag/16)31- [Blume](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16)
32- [Deckelgefäß](https://berlin.museum-digital.de/tag/23214)32- [Deckelgefäß](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23214)
33- [Emailmalerei](https://berlin.museum-digital.de/tag/2009)33- [Emailmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2009)
34- [Humpen](https://berlin.museum-digital.de/tag/854)34- [Humpen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)
35- [Krankenkasse](https://berlin.museum-digital.de/tag/13437)35- [Krankenkasse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13437)
36- [Schwarzlot](https://berlin.museum-digital.de/tag/6606)36- [Schwarzlot](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6606)
37- [Schwarzlotmalerei](https://berlin.museum-digital.de/tag/29193)37- [Schwarzlotmalerei](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29193)
38- [Weber](https://berlin.museum-digital.de/tag/10535)38- [Weber](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10535)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2022-08-19 12:33:0143Stand der Information: 2021-01-30 04:54:55
44[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)44[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4545
46___46___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren