museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 69/345 A] Archiv 2021-02-25 15:13:31 Vergleich

Kelchglas trichterförmig

AltNeu
1# Kelchglas trichterförmig1# Kelchglas trichterförmig
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=525)4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/525)
5Inventarnummer: II 69/345 A5Inventarnummer: II 69/345 A
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kelchglas aus farblosem, gelbstichigem Glas, Scheibenfuss mit angesetztem Massivschaft, der sich konisch weitet und einen Kranz aus sechs eingestochenen Luftblasen besitzt, nahtloser Übergang in die sich trichterförmig weitende Kuppa, verwärmter Mündungsrand. 8Kelchglas aus farblosem, gelbstichigem Glas, Scheibenfuss mit angesetztem Massivschaft, der sich konisch weitet und einen Kranz aus sechs eingestochenen Luftblasen besitzt, nahtloser Übergang in die sich trichterförmig weitende Kuppa, verwärmter Mündungsrand.
9Dieser Spitzkelch wurde als Zechliner Produkt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts inventarisiert und gelangte 1969 gemeinsam mit drei Pendants als Schenkung aus einem Nachlass in den Bestand (vgl. Inv. Nr. II 69/344,2–4 A). Ähnliche Stücke – mal mit sechs, mal mit sieben, acht und auch neun eingestochenen Luftblasen – werden der Schorborner und der Lauensteiner Hütte zugeschrieben und ins 18. oder 19. Jahrhundert datiert (vgl. Lachmann, Die Gute Form, 2016, Abb. 140; Ohlms, Die fürstliche Hohlglashütte, 2006, Abb. 57; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Abb. 206, S. 196). [Verena Wasmuth]9Dieser Spitzkelch wurde als Zechliner Produkt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts inventarisiert und gelangte 1969 gemeinsam mit drei Pendants als Schenkung aus einem Nachlass in den Bestand (vgl. Inv. Nr. II 69/344,2–4 A). Ähnliche Stücke – mal mit sechs, mal mit sieben, acht und auch neun eingestochenen Luftblasen – werden der Schorborner und der Lauensteiner Hütte zugeschrieben und ins 18. oder 19. Jahrhundert datiert (vgl. Lachmann, Die Gute Form, 2016, Abb. 140; Ohlms, Die fürstliche Hohlglashütte, 2006, Abb. 57; Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Abb. 206, S. 196). Das Einbringen der Luftblasen erfolgte wahrscheinlich durch das Einstechen des Schaftes von oben mit einer Stachelform, bevor die Kuppa angeschmolzen wurde. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas / ofengeformt12Glas / ofengeformt
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1750 [circa]21 + wann: 1750 [circa]
22 + wo: [Mark Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Mark Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span>
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Formglas](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26164)26- [Formglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/26164)
27- [Kelchglas](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27152)27- [Gasblase](https://berlin.museum-digital.de/tag/46798)
28- [Gasblase](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46798)28- [Kelchglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/27152)
29- [Spitzkelch](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34130)29- [Spitzkelch](https://berlin.museum-digital.de/tag/34130)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2021-02-25 15:13:3134Stand der Information: 2022-09-19 03:35:33
35[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)35[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3636
37___37___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren