museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [II 74/179 A] Archiv 2021-11-26 05:29:12 Vergleich

Trichterpokal mit geblänkten Weintrauben

AltNeu
1# Trichterpokal mit geblänkten Weintrauben1# Trichterpokal mit geblänkten Weintrauben
22
3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)3[Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://berlin.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=525)4Sammlung: [Glassammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/525)
5Inventarnummer: II 74/179 A5Inventarnummer: II 74/179 A
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kelchglas aus dickwandigem, farblosem Glas, breite, leicht ansteigender Fuß mit umlaufender Blatt- und Blütenranke in Mattschnitt, angesetzt ein kräftiger Massivbalusterschaft. Auf einer Ringscheibe öffnet sich die trichterförmige Kuppa auf deren Wandung große polierte Kugelungen mit der flächigen Darstellung von mattgeschnittenen Trauben und Obst miteinander in Bezug gesetzt werden, Mündungsrand verwärmt. 8Kelchglas aus dickwandigem, farblosem Glas, breite, leicht ansteigender Fuß mit umlaufender Blatt- und Blütenranke in Mattschnitt, angesetzt ein kräftiger Massivbalusterschaft. Auf einer Ringscheibe öffnet sich die trichterförmige Kuppa auf deren Wandung große polierte Kugelungen mit der flächigen Darstellung von mattgeschnittenen Trauben und Obst miteinander in Bezug gesetzt werden, Mündungsrand verwärmt.
9Der Traubendekor verweist auf den Verwendungszweck dieses Trichterpokals als Weinglas. Er gehört zu einer Gruppe von formähnlichen Gläsern mit böhmisch anmutendem Dekor aus der Zeit vor 1700, die in der Literatur nach Brandenburg verortet wird (vgl. Poser, Berliner Becher, 2017; Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 98, S. 83, Schmidt, Brandenburgischer Gläser, 1914, Taf. 4.2). Nahezu identische Gläser entstanden zeitgleich zudem im Riesengebirge (vgl. Wierzchucka/Kügler, Barockes Glas, 2016, Kat. 20, S. 46; Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. 27, S. 49; Brožová, Sklo v Praze, Ars Vitraria 9, 1989, S. 17). Eine zweifelsfreie Zuschreibung ist deshalb nicht zweifelsfrei möglich. Das Glas gehört zum Altbestand. [Verena Wasmuth]9Der Traubendekor verweist auf den Verwendungszweck dieses Trichterpokals als Weinglas. Er gehört zu einer Gruppe von formähnlichen Gläsern mit böhmisch anmutendem Dekor aus der Zeit vor 1700, die in der Literatur nach Brandenburg verortet wird (vgl. Poser, Berliner Becher, 2017; Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 98, S. 83, Schmidt, Brandenburgischer Gläser, 1914, Taf. 4.2). Nahezu identische Gläser entstanden zeitgleich zudem im Riesengebirge (vgl. Wierzchucka/Kügler, Barockes Glas, 2016, Kat. 20, S. 46; Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. 27, S. 49; Brožová, Sklo v Praze, Ars Vitraria 9, 1989, S. 17). Eine zweifelsfreie Zuschreibung ist deshalb nicht möglich. Das Glas gehört zum Altbestand. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas / in Hilfsmodel geblasen, geschliffen, geschnitten12Glas / in Hilfsmodel geblasen, geschliffen, geschnitten
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1750 [circa]21 + wann: 1750 [circa]
22 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)22 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
23 + Der Rohling stammt aus Potsdam, Pinnow oder Zerpenschleuse, der Schnitt wurde entweder dort oder in Berlin ergänzt.23 + Der Rohling stammt aus Potsdam, Pinnow oder Zerpenschleuse, der Schnitt wurde entweder dort oder in Berlin ergänzt.
24 24
25## Literatur25## Literatur
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Glasschliff](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=26275)31- [Glasschliff](https://berlin.museum-digital.de/tag/26275)
32- [Glasschnitt](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=5070)32- [Glasschnitt](https://berlin.museum-digital.de/tag/5070)
33- [Kelchglas](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=27152)33- [Kelchglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/27152)
34- [Trichterpokal](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=36349)34- [Trichterpokal](https://berlin.museum-digital.de/tag/36349)
35- [Weinglas](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=14236)35- [Weinglas](https://berlin.museum-digital.de/tag/14236)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-26 05:29:1240Stand der Information: 2023-10-16 17:11:25
41[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Stiftung Stadtmuseum Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4242
43___43___
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Objekt aus: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Das Museum kontaktieren