museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Betriebszeitung WF-Sender [WFS-1951-06] Archiv 2023-10-05 23:53:57 Vergleich

Betriebszeitung HF-Sender vom August 1951

AltNeu
1# Betriebszeitung HF-Sender vom August 19511# Betriebszeitung HF-Sender vom August 1951
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Betriebszeitung WF-Sender](https://berlin.museum-digital.de/collection/552)4Sammlung: [Betriebszeitung WF-Sender](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=552)
5Inventarnummer: WFS-1951-065Inventarnummer: WFS-1951-06
66
7Beschreibung7Beschreibung
8HF-Sender, 2.Jg., Nr. 6, August 1951, Betriebszeitung des Werks für Fernmeldewesen, hg. von der SED-Betriebsgruppe, hg. von der SED-Betriebsparteiorganisation HF, Verantwortlich: H. Czeczatka, 8 Seiten.8HF-Sender, 2.Jg., Nr. 6, August 1951, Betriebszeitung des Werk für Fernmeldewesen, hg. von der SED-Betriebsgruppe, hg. von der SED-Betriebsparteiorganisation HF, Verantwortlich: H. Czeczatka, 8 Seiten.
9Diese Betriebszeitung erschien vom Dezember 1949 bis Juni 1990.9Diese Betriebszeitung erschien vom Dezember 1949 bis Juni 1990.
1010
11In dieser Ausgabe finden sich folgende Artikel:11In dieser Ausgabe finden sich folgende Artikel:
1212
13S.1: Werk für Fernmeldewesen HF - "Betrieb der III. Weltfestspiele" ; Verfasser: k.A.; Inhalt: Kein weiterer Text, nur Zeichnung. //13S.1: Werk für Fernmeldewesen HF - "Betrieb der III. Weltfestspiele" ; Verfasser: k.A.; Inhalt: Kein weiterer Text, nur Zeichnung. //
1414
15S.2: Wir sind der Betrieb der III. Weltfestspiele (rd. 615 Wörter); Verfasser: k.A.; Inhalt: Allgemeines, sehr blumig geschrieben, zu dem Jugendfest.15S.2: Wir sind der Betrieb der III. Weltfestspiele (rd. 615 Wörter); Verfasser: k.A.; Inhalt: Allgemeines, sehr blumig geschreiben, zu dem Jugendfest.
16[kaumWF-Bezug #KongresseundFestspiele] //16[kaumWF-Bezug #KongresseundFestspiele] //
1717
18S.2: Unsere Belegschaft auf Friedenswacht! (rd. 415 Wörter); Inhalt: Euphorischer Bericht über die Selbstverpflichtungen und den Einsatz der Belegschaft des HF anlässlich des von Siemens Plania ins Leben gerufenen Wettbewerbs zu den III. Weltfestspielen, aus dem das HF als Sieger hervorgehe. [#KongresseundFestspiele #sozialistischerWettbewerb #Selbstverpflichtung] //18S.2: Unsere Belegschaft auf Friedenswacht! (rd. 415 Wörter); Inhalt: Euphorischer Bericht über die Selbstverpflichtungen und den Einsatz der Belegschaft des HF anlässlich des von Siemens Plania ins Leben gerufenen Wettbewerbs zu den III. Weltfestspielen, aus dem das HF als Sieger hervorgehe. [#KongresseundFestspiele #sozialistischerWettbewerb #Selbstverpflichtung] //
1919
20S.3: Unser Plan im ersten Halbjahr und die Aufgaben im zweiten Halbjahr 1951 (re. 825 Wörter); Verfasser: Rudi Müller; Info zum Verfasser: (Genosse) Rudolf Müller (1911-nach 1989), in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs als Wehrunwürdiger im damaligen FAO eingesetzt, bereits im Mai 1945 mit sowj. Unterstützung zurück in den NEF-Anlagen, um das Werk wieder arbeitsfähig zu machen. 1946 Direktor für Personal und Soziales im NEF, 1949 Werkleiter des NEF und ab 1950 Werkleiter des HF, das er im Juli 1956 für den Posten des stellvertretenden Ministers für Allgemeinen Maschinenbau verließ. [#Planwirtschaft #Planerfüllung #Jahrespläne] //20S.3: Unser Plan im ersten Halbjahr und die Aufgaben im zweiten Halbjahr 1951 (re. 825 Wörter); Verfasser: Rudi Müller; Info zum Verfasser: (Genosse) Rudolf Müller (1911-nach 1989), in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs als Wehrunwürdiger im damaligen FAO eingesetzt, bereits im Mai 1945 mit sowj. Unterstützung zurück in den NEF-Anlagen, um das Werk wieder arbeitsfähig zu machen. 1946 Direktor für Personal und Soziales im NEF, 1949 Werkleiter des NEF und ab 1950 Werkleiter des HF, das er im Juli 1956 für den Posten des stellvertretenden Ministers für Allgemeinen Maschinenbau verließ. [#Planwirtschaft #Planerfüllung #Jahrespläne] //
2121
22S.3: Ganz Deutschland kämpft gegen einen neuen Krieg (rd. 280 Wörter); Verfasser: Kraft.22S.3: Ganz Deutschland kämpft gegen einen neuen Krieg (rd. 280 Wörter); Verfasser: Kraft.
23[#keinWF-Bezug #Friedenspolitik] //23[#keinWF-Bezug #Friedenspolitik] //
2424
25S.4: Das Vorbild (rd. 405 Wörter); Verfasser: Inge Wittwer; Inhalt: Aktuelle Aktivisten und die Besten sollten mehr öffentlich geehrt werden, aber auch diejenigen genannt werden, die zu wenig leisten.25S.4: Das Vorbild (rd. 405 Wörter); Verfasser: Inge Wittwer; Inhalt: Aktuelle Aktivisten und die Besten sollten mehr öffentlich geehrt werden, aber auch diejenigen genannt werden, die zu wenig leisten.
26Info zum Verfasser:. [Genossin] Inge(borg) Wittwer begann 16-jährig am 21. Juni 1945 beim NEF als kaufmännischer Lehrling. Als Jugendvertreterin war sie Mitglied im ersten, 1946 gewählten Betriebsrat. Im gleichen Jahr trat sie auch in die SED ein. In der Folgezeit wurde sie – weiterhin im NEF - als Personalsachbearbeiterin tätig und ab Februar 1947 als Sozialsachbearbeiterin. In der Zeit vom 1. Mai 1952 bis 1959 war sie Assistent des Werkleiters Rudi Müller und danach bis 1961 Hauptreferentin bei der VVB ((Vereinigung Volkseigener Betriebe) Bauelemente und Vakuumtechnik. Vom 1. Juni 1961 bis 30. Juni 1963 leitete sie die Abteilung Lohn und soziale Fragen im WF, danach war sie bis zur Wende Kaderleiter des WF.26Info zum Verfasser:. [Genossin] Inge(borg) Wittwer begann 16-jährig am 21. Juni 1945 beim NEF als kaufmännischer Lehrling. Als Jugendvertreterin war sie Mitglied im ersten, 1946 gewählten Betriebsrat. Im gleichen Jahr trat sie auch in die SED ein. In der Folgezeit wurde sie – weiterhin im NEF - als Personalsachbearbeiterin tätig und ab Februar 1947 als Sozialsachbearbeiterin. In der Zeit vom 1. Mai 1952 bis 1959 war sie Assistent des Werkleiters Rudi Müller und danach bis 1961 Hauptreferentin bei der VVB ((Vereinigung Volkseigener Betriebe) Bauelemente und Vakuumtechnik. Vom 1. Juni 1961 bis 30. Juni 1963 leitete sie die Abteilung Lohn und soziale Fragen im WF, danach war sie bis zur Wende Kaderleiter des WF.
27[#Aktivisten #Produktionspropaganda] //27[#Aktivisten #Produktionspropaganda] //
2828
29S.4: Agitationskasten: Es ist eine herrliche Aufgabe, auf Erden ein Mensch zu sein. Maxim Gorki //29S.4: Agitationskasten: Es ist eine herrliche Aufgabe, auf Erden ein Mensch zu sein. Maxim Gorki //
3030
31S.5: Der Tagesplan (rd. 355 Wörter); Verfasser: Lexow;31S.5: Der Tagesplan (rd. 355 Wörter); Verfasser: Lexow;
32Info zum Verfasser: Lexow war spätestens seit 1948 beim OSW zuständig für die Arbeitsvorbereitung im Versuchswerk, 1950 übernahm er den Posten des Direktors des TBN. Nachdem dieses 1951 nicht mehr als eigenständiges Zweigwerk, sondern nur noch als Abteilung geführt wurde, wurde er Assistent der Direktors für Arbeitsfragen und Wettbewerbsbüro, verließ dann aber das HF 1951/1952.32Info zum Verfasser: Lexow war spätestens seit 1948 beim OSW zuständig für die Arbeitsvorbereitung im Versuchswerk, 1950 übernahm er den Posten des Direktors des TBN. Nachdem dieses 1951 nicht mehr als eigenständiges Zweigwerk, sondern nur noch als Abteilung geführt wurde, wurde er Assistent der Direktors für Arbeitsfragen und Wettbewerbsbüro, verließ dann aber das HF 1951/1952.
33[#Arbeitsorganisation #Planerfüllung] //33[#Arbeitsorganisation #Planerfüllung] //
3434
35S.5: Musterbeispiel - Tagesplan für Röhrenprüffeld (rd. 300 Wörter).35S.5: Musterbeispiel - Tagesplan für Röhrenprüffeld (rd. 300 Wörter).
36[#Arbeitsorganisation #Planerfüllung] //36[#Arbeitsorganisation #Planerfüllung] //
3737
38S.5: Unsere Arbeitsbrigaden! (rd. 390 Wörter); Verfasser: Pietroff 023. [Büro für Arbeitsfragen]; Inhalt: Brigaden leisten noch nicht das, was sie sollten - nicht genügend Unterstützung durch die BGL.38S.5: Unsere Arbeitsbrigaden! (rd. 390 Wörter); Verfasser: Pietroff 023. [Büro für Arbeitsfragen]; Inhalt: Brigaden leisten noch nicht das, was sie sollten - nicht genügend Unterstützung durch die BGL.
39[#BGL #Brigaden] //39[#BGL #Brigaden] //
4040
41S.6: Wie wir den Wettbewerb begonnen haben ; Verfasser: Hedwig Brose, Kst. 542. [Kathodenfertigung];41S.6: Wie wir den Wettbewerb begonnen haben ; Verfasser: Hedwig Brose, Kst. 542. [Kathodenfertigung];
42Info zum Verfasser: Hedwig Brose, Vertrauensmann (sic!), 1951 als Aktivistin ausgezeichnet, Mitglied im 1952 gewählten Frauenausschuss. Nach 1952 nicht mehr im HF nachweisbar.42Info zum Verfasser: Hedwig Brose, Vertrauensmann (sic!), 1951 als Aktivistin ausgezeichnet, Mitglied im 1952 gewählten Frauenausschuss. Nach 1952 nicht mehr im HF nachweisbar.
43[#sozialistischerWettbewerb #Selbstverpflichtung] //43[#sozialistischerWettbewerb #Selbstverpflichtung] //
4444
45S.6: Warum Betriebsabendschulen der Gewerkschaften (rd. 300 Wörter); Verfasser: Mosbauer; Inhalt: Aufforderung, sich zu den am 1. September beginnenden Kursen anzumelden. [#kaumWF-Bezug #BGL] //45S.6: Warum Betriebsabendschulen der Gewerkschaften (rd. 300 Wörter); Verfasser: Mosbauer; Inhalt: Aufforderung, sich zu den am 1. September beginnenden Kursen anzumelden. [#kaumWF-Bezug #BGL] //
4646
47S.6: Festigt die innergewerkschaftliche Demokratie (rd. 550 Wörter); Verfasser: H. Glimm, Kost. 419. [Leiter der Spezialröhrensockelei]; Inhalt: Anlässlich der Konferenz des FDGB in Chemnitz am 14./15. Juli sehr viel Allgemeines zur Bedeutung des FDGB.47S.6: Festigt die innergewerkschaftliche Demokratie (rd. 550 Wörter); Verfasser: H. Glimm, Kost. 419. [Leiter der Spezialröhrensockelei]; Inhalt: Anlässlich der Konferenz des FDGB in Chemnitz am 14./15. Juli sehr viel Allgemeines zur Bedeutung des FDGB.
48[#FDGB #keinWF-Bezug ] //48[#FDGB #keinWF-Bezug ] //
4949
50S.7: Schon wieder Produktionsbesprechung! (rd. 440 Wörter); Verfasser: Michaelis. 024; Inhalt: Zählt einige Beispiele auf, was durch Produktionsbesprechungen alles besser geworden ist in Arbeitsablauf und -ausstattung. Produktionsbesprechungen also keine vertane Zeit.50S.7: Schon wieder Produktionsbesprechung! (rd. 440 Wörter); Verfasser: Michaelis. 024; Inhalt: Zählt einige Beispiele auf, was durch Produktionsbesprechungen alles besser geworden ist in Arbeitsablauf und -ausstattung. Produktionsbesprechungen also keine vertane Zeit.
51Info zum Verfasser: Michaelis leitete bereits Ende 1946 die Abt. Schnitte im Werkzeugbau im NEF mit 4 Konstrukteuren und mehreren Zeichnern. Nach der Fusion war er weiter im Werkzeugbau tätig, 1950 - 1954 Mitglied der BGL, danach nicht mehr im HF nachweisbar.51Info zum Verfasser: Michaelis leitete bereits Ende 1946 die Abt. Schnitte im Werkzeugbau im NEF mit 4 Konstrukteuren und mehreren Zeichnern. Nach der Fusion war er weiter im Werkzeugbau tätig, 1950 - 1954 Mitglied der BGL, danach nicht mehr im HF nachweisbar.
52[#BGL #BerufsalltagimWF #Betriebsversammlungen] //52[#BGL #BerufsalltagimWF #Betriebsversammlungen] //
5353
54S.8: Unsere sportlichen Erfolge (rd. 695 Wörter); Verfasser: Werner Müller; Info zum Verfasser: Werner Müller war 1950-1952 1. Vorsitzender des BSG Fernmeldewerk, nach 1952 nicht mehr im HF nachweisbar.54S.8: Unsere sportlichen Erfolge (rd. 695 Wörter); Verfasser: Werner Müller; Info zum Verfasser: Werner Müller war 1950-1952 1. Vorsitzender des BSG Fernmeldewerk, nach 1952 nicht mehr im HF nachweisbar.
55[#BSG #FreizeitimWF #Sport] //55[#BSG #FreizeitimWF #Sport] //
5656
57S.8: Verbesserungsvorschläge, von denen wir alle lernen können (rd. 235 Wörter); Verfasser: gez. Schumann; Info zum Verfasser: Schumann arbeitete in der Kst. 451, Abt. Konstruktion im Fertigungswerk, in der Verbesserungsvorschläge-Kommission (bis 1954 dort nachweisbar), 1951 bis 1954 Leiter des Büros 'Patente u. Verbesserungs-Vorschläge', ab 1955 nicht mehr im WF nachweisbar.57S.8: Verbesserungsvorschläge, von denen wir alle lernen können (rd. 235 Wörter); Verfasser: gez. Schumann; Info zum Verfasser: Schumann arbeitete in der Kst. 451, Abt. Konstruktion im Fertigungswerk, in der Verbesserungsvorschläge-Kommission (bis 1954 dort nachweisbar), 1951 bis 1954 Leiter des Büros 'Patente u. Verbesserungs-Vorschläge', ab 1955 nicht mehr im WF nachweisbar.
58[#Neuerer ] //58[#Neuerer ] //
5959
60S.8 : Impressum //60S.8 : Impressum //
6161
62Die PDF (mit OCR) enthält alle Seiten dieser Ausgabe.62Die PDF (mit OCR) enthält alle Seiten dieser Ausgabe.
6363
64Material/Technik64Material/Technik
7171
7272
73- Veröffentlicht ...73- Veröffentlicht ...
74 + wer: [SED-Betriebsparteiorganisation HF (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63575)74 + wer: [SED-Betriebsparteiorganisation HF (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63575)
75 + wann: August 195175 + wann: August 1951
76 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=794)76 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)
77 77
78## Bezug zu Personen oder Körperschaften78## Bezug zu Personen oder Körperschaften
7979
80- [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)](https://berlin.museum-digital.de/people/20099)80- [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20099)
81- [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63659)81- [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63659)
8282
83## Bezug zu Orten oder Plätzen83## Bezug zu Orten oder Plätzen
8484
85- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)85- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)
8686
87## Bezug zu Zeiten87## Bezug zu Zeiten
8888
9090
91## Schlagworte91## Schlagworte
9292
93- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/19475)93- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
94- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/646)94- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=646)
95- [Planwirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/25727)95- [Planwirtschaft](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25727)
96- [Propaganda](https://berlin.museum-digital.de/tag/3375)96- [Propaganda](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3375)
97- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/tag/1695)97- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1695)
9898
99___99___
100100
101101
102Stand der Information: 2023-10-05 23:53:57102Stand der Information: 2021-02-09 18:00:50
103[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)103[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
104104
105___105___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren