museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF [FEB-008-0004] Archiv 2023-10-05 23:53:57 Vergleich

Edelgas-Thyratron S1,5/80dV und Mischgas-Thyratron S1,5/80dM.

AltNeu
1# Edelgas-Thyratron S1,5/80dV und Mischgas-Thyratron S1,5/80dM.1# Edelgas-Thyratron S1,5/80dV und Mischgas-Thyratron S1,5/80dM.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF](https://berlin.museum-digital.de/collection/551)4Sammlung: [Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=551)
5Inventarnummer: FEB-008-00045Inventarnummer: FEB-008-0004
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Beginn der Arbeit 1. Quartal 1955, Abschluss der Arbeit September 1959, Fertigstellung des Berichts 2. November 1959. 9Beginn der Arbeit 1. Quartal 1955, Abschluss der Arbeit September 1959, Fertigstellung des Berichts 2. November 1959.
10Abschlussleistung lt. Plan: ÜK 11 - Fertigungsreife Konstruktionsunterlagen und Freigabe für die Produktion. 10Abschlussleistung lt. Plan: ÜK 11 - Fertigungsreife Konstruktionsunterlagen und Freigabe für die Produktion.
11Ziel und Ergebnis dieser Arbeit war die Verbesserung von Edelgas- und Mischgas-Thryratrons, um mit entsprechenden bereits im Ausland existierenden Thyratrons konkurrenzfähig zu bleiben. 11Ziel und Ergebnis dieser Arbeit war die Verbesserung von Edelgas- und Mischgas-Thryratrons, um mit entsprechenden bereits im Ausland existierenden Thyratrons konkurrenzfähig zu bleiben.
12Roland Geßner ist als Fotobesteller von 1955 bis 1975 nachweisbar. Spätestens seit 1956 bis 1973/74 war er Verantwortlicher für Gasentladungsröhren in der Röhrenentwicklung. nach dem Weggang von Dr. Ladurner im Übernahme er 1960/61 für einige Zeit kommissarisch die Leitung des Bereiches Röhrenentwicklung. Das Telefonverzeichnis 1975 nennt ihn dann als Leiter der Abteilung Technologie Zyklus II im Bereich Entwicklung FLSA-Bauelemente. (FLSA = Flüssigkristallanzeige). 12Roland Geßner ist als Fotobesteller von 1955 bis 1975 nachweisbar. Spätestens seit 1957 bis 1973/74 war er Verantwortlicher für Gasentladungsröhren in der Röhrenentwicklung. nach dem Weggang von Dr. Ladurner im Übernahme er 1960/61 für einige Zeit kommissarisch die Leitung des Bereiches Röhrenentwicklung. Das Telefonverzeichnis 1975 nennt ihn dann als Leiter der Abteilung Technologie Zyklus II im Bereich Entwicklung FLSA-Bauelemente. (FLSA = Flüssigkristallanzeige).
13Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle war Dr. Ignatz Ladurner, 1952 bis zu seiner Emigration in die BRD 1960 Bereichsleiter Röhrenentwicklung. 13Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle war Dr. Ignatz Ladurner, 1952 bis zu seiner Emigration in die BRD 1960 Bereichsleiter Röhrenentwicklung.
14Die beigefügten Pdfs enthalten mehrere Seiten.14Die beigefügten Pdfs enthalten mehrere Seiten.
1515
2323
2424
25- Beauftragt ...25- Beauftragt ...
26 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63659)26 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63659)
27 + wann: November 195927 + wann: November 1959
28 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=794)28 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63251)32- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63251)
3333
34## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3535
36- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)36- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/19475)40- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
41- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/646)41- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=646)
42- [Thyratron](https://berlin.museum-digital.de/tag/37660)42- [Thyratron](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37660)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-10-05 23:53:5747Stand der Information: 2021-01-30 04:54:55
48[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)48[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4949
50___50___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren