museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF [FEB-008-0407] Archiv 2021-01-30 04:54:55 Vergleich

Konstruktion von Leistungstetroden für SRL 458

AltNeu
1# Konstruktion von Leistungstetroden für SRl 4581# Konstruktion von Leistungstetroden für SRL 458
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=551)4Sammlung: [Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=551)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernsehelektronik (WF): Günter Schmiedel und Milde, Untersuchung spezieller Verfahren für die Konstruktion von Leistungstetroden für Band IV/V, 15.11.1962, 22 S., mit Abbildungen 8Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernsehelektronik (WF): Günter Schmiedel und Milde, Untersuchung spezieller Verfahren für die Konstruktion von Leistungstetroden für Band IV/V, 15.11.1962, 22 S., mit Abbildungen
9Beginn der Arbeit: Januar 1961. Abschluss der Arbeit: Dezember 1961, Ferigstellung des Berichts: 15. November 1962. 9Beginn der Arbeit: Januar 1961. Abschluss der Arbeit: Dezember 1961, Fertigstellung des Berichts: 15. November 1962.
10Ziel der Arbeit war es, bessere Verfahren für die Metall-Keramik und Schweißtechnologie für die Senderöhre SRL 458 zu entwickeln. Die SRL 458 war vorgesehen für den vom Funkwerk Köpenick entwickelten Bd-IV-Fernsehsender für das 2. (DDR-)Fernsehprogrammm- 10Ziel der Arbeit war es, bessere Verfahren für die Metall-Keramik und Schweißtechnologie für die Senderöhre SRL 458 zu entwickeln. Die SRL 458 war vorgesehen für den vom Funkwerk Köpenick entwickelten Bd-IV-Fernsehsender für das 2. (DDR-)Fernsehprogrammm-
11Abschlußleistung lt. Plan: F 4: Wissenschaftlicher Bericht und Vorschlag für die Nutzbarmachung der Arbeitsergebnisse. 11Abschlußleistung lt. Plan: F 4: Wissenschaftlicher Bericht und Vorschlag für die Nutzbarmachung der Arbeitsergebnisse.
12Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle: komm. Dr. Schiller. Dr. Alfred Schiller (1909-1992) erhält nach seiner Rückkehr 1951 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, gleich die Position des Technischen Direktors. 1963 bis zu seiner Pensionierung ist er dann Direktor für Forschung und Entwicklung. 12Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle: komm. Dr. Schiller. Dr. Alfred Schiller (1909-1992) erhält nach seiner Rückkehr 1951 aus der Sowjetunion, wohin er im Rahmen der Aktion Ossawakim zwangsverpflichtet worden war, gleich die Position des Technischen Direktors. 1963 bis zu seiner Pensionierung ist er dann Direktor für Forschung und Entwicklung.
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-01-30 04:54:5548Stand der Information: 2021-07-26 17:10:09
49[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5050
51___51___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren