museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Industriesalon Schöneweide Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF [FEB-008-0104]
https://www.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202002/07140235712.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Provenance/Rights: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Nachleuchtzeitenmessgerät

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Forschungs- und Entwicklungsbericht des Werks für Fernmeldewesen (WF): Nachleuchtzeitenmessgerät.
Entwicklung eines Messgerätes für Nachleuchtzeiten von Leuchtstoffen.
Verantwortlicher wissenschaftlich-technischer Bearbeiter: Werner Fiedler.
Dezember 1953, 18 Seiten, mit Abbildungen
Für die Messungen und Prüfungen der Leuchtstoffe sollte für das Leuchtstofflabor eine Nachleuchtmeßanlage erstellt werden, mit der man das Nachleuchten der verschiedenen technischen Luminophore messen wollte. Das Nachleuchten ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Leuchtstoffe, das physikalisch noch nicht völlig geklärt ist. Es ist daher notwendig, auf die Gesamtplanung der Leuchtstoffprüfanlage einzugehen, um die technischen Bedingungen der einzelnen Teile des Gesamtkomplexes verständlich zu machen.
Hinweis: Die pdf-Dateien enthalten mehrere Seiten.

Material/Technique

Papier

Measurements

DIN A4

Map
Industriesalon Schöneweide

Object from: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.