museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Fotostelle WF - Telekommunikation, Sende- und Fernsehtechnik Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF) [TFA-538729] Archiv 2023-10-05 23:53:57 Vergleich

EWT; Foto 1953

AltNeu
1# EWT; Foto 19531# EWT; Foto 1953
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Fotostelle WF - Telekommunikation, Sende- und Fernsehtechnik](https://berlin.museum-digital.de/collection/773)4Sammlung: [Fotostelle WF - Telekommunikation, Sende- und Fernsehtechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=773)
5Sammlung: [Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/collection/857)
6Inventarnummer: TFA-5387295Inventarnummer: TFA-538729
76
8Beschreibung7Beschreibung
9EWT, Schrank mit geöffneten Türen, Frontseite, mit einem Telefonapparat. 8EWT, Schrank mit geöffneten Türen, Frontseite, mit einem Telefonapparat. Besteller: Voigt.
10EW-Telefonie wurde bereits in den 1930er Jahren von AEG angeboten. Dabei handelte es um Hochfrequenz-Telefonie und - Fernübertragungseinrichtungen für Elektrizitätswerke durch Nutzung von Trägerfrequenzanlagen für betriebseigene Fernsprechanlagen im Selbstwählverkehr.
11Besteller: Voigt.
12Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist. 9Mitte der 1950er Jahre, auch im Kontext der politisch gewollten Verbreitung des (Ost)-Fernsehens, kam es zur Auslagerung verschiedener Forschungsbereiche des WF zu Geräte-(weiter-) Entwicklung und Fertigung an andere Unternehmen, da sich das WF vorwiegend auf Röhrenentwicklung und –bau konzentrieren sollte. So wurde der Forschungsbereich Fernmeldetechnik zum großen Teil an den VEB Kombinat Fernmeldewerk Leipzig abgegeben. In diesem Zusammenhang wurde Ende der 1950er Jahre auch das Negativ zu diesem Fotoabzug dorthin ausgeliefert, so dass im WF-Archiv nur noch der Abzug vorhanden ist.
13Foto, Dezember 195310Foto, Dezember 1953
1411
2219
2320
24- Beauftragt ...21- Beauftragt ...
25 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63659)22 + wer: [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63659)
26 + wann: Dezember 195323 + wann: Dezember 1953
27 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=794)24 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)
28 25
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3027
31- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/people/63251)28- [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63251)
3229
33## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3431
35- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)32- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)
3633
37## Schlagworte34## Schlagworte
3835
39- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/tag/19475)36- [Abzug (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41849)
40- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)37- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
41- [Frontansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/41296)38- [Frontansicht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41296)
42- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/tag/16764)39- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16764)
43- [Schaltschrank](https://berlin.museum-digital.de/tag/43577)40- [Schaltschrank](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43577)
44- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/8718)41- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8718)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2023-10-05 23:53:5746Stand der Information: 2021-01-30 04:54:56
50[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ Industriesalon Schöneweide](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5148
52___49___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren