museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Grafische Sammlung [BG-G 07070/93] Archiv 2023-10-05 23:53:57 Vergleich

Sinnende Frau, 1945

AltNeu
1# Sinnende Frau, 19451# Sinnende Frau, 1945
22
3[Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur](https://berlin.museum-digital.de/institution/22)3[Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=22)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/collection/518)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=22&gesusa=518)
5Inventarnummer: BG-G 07070/935Inventarnummer: BG-G 07070/93
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Egmont Schaefer stellt in dieser Zeichnung eine sehr einfach gekleidete Frau mittleren Alters im Dreiviertel-Porträt dar. Die Augen geschlossen und den Kopf auf die Hand gestützt, sitzt sie im leichten Profil. Gemäß dem Titel „Sinnende Frau“ wirkt die Frau in Gedanken vertieft und hinterlässt durch ihre Körperhaltung einen melancholischen Eindruck. Dazu wird ihre Stirnpartie von drei tiefen Furchen durchzogen. Die innere Besinnung der Person und ihre scheinbare Abwesenheit von der Außenwelt werden dadurch betont, dass sie in keiner räumlichen Umgebung dargestellt ist. Lediglich ein leichter Schatten wird hinter ihrem Kopf angedeutet. In ihrem Gesicht verdichten sich die bewegten Federstriche zu einer diffus wirkenden Fläche, die ihre Gesichtszüge überstattet. Der untere Teil ihres Körpers, ihr Oberteil und die rechte Hand, sind mit sehr lockeren und geschwungenen Strichen gezeichnet und erzeugen einen reizvollen Kontrast zu den dunklen Strichbündeln ihres Kopfes und ihres Schals.8Egmont Schaefer stellt in dieser Zeichnung eine sehr einfach gekleidete Frau mittleren Alters im Dreiviertel-Porträt dar. Die Augen geschlossen und den Kopf auf die Hand gestützt, sitzt sie im leichten Profil. Gemäß dem Titel „Sinnende Frau“ wirkt die Frau in Gedanken vertieft und hinterlässt durch ihre Körperhaltung einen melancholischen Eindruck. Dazu wird ihre Stirnpartie von drei tiefen Furchen durchzogen. Die innere Besinnung der Person und ihre scheinbare Abwesenheit von der Außenwelt werden dadurch betont, dass sie in keiner räumlichen Umgebung dargestellt ist. Lediglich ein leichter Schatten wird hinter ihrem Kopf angedeutet. In ihrem Gesicht verdichten sich die bewegten Federstriche zu einer diffus wirkenden Fläche, die ihre Gesichtszüge überstattet. Der untere Teil ihres Körpers, ihr Oberteil und die rechte Hand, sind mit sehr lockeren und geschwungenen Strichen gezeichnet und erzeugen einen reizvollen Kontrast zu den dunklen Strichbündeln ihres Kopfes und ihres Schals.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11monogrammiert und datiert unten rechts: ES 4511monogrammiert und datiert unten rechts: ES 45<br />
12
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Tuschfeder auf Papier15Tuschfeder auf Papier
2021
2122
22- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
23 + wer: [Egmont Schaefer (1908-2004)](https://berlin.museum-digital.de/people/22516)24 + wer: [Egmont Schaefer (1908-2004)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=22516)
24 + wann: 194525 + wann: 1945
25 26
26## Schlagworte27## Schlagworte
2728
28- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)29- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=68)
2930
30___31___
3132
3233
33Stand der Information: 2023-10-05 23:53:5734Stand der Information: 2021-11-26 05:41:39
34[CC0 @ Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)35[CC0 @ Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3536
36___37___
Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Objekt aus: Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur

Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute – mit lokalem Fokus...

Das Museum kontaktieren