museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide WF-Alben [ALB_003-37] Archiv 2020-08-13 21:39:59 Vergleich

S. 37, Fotoalbum Produktion im Werk für Fernmeldewesen (HF), 1951

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Sockelautomat für Bildröhren (Obj. IX, 8a)", Seite 37 eines Fotoalbums mit 41 Fotos von der Produktion aus dem Werk für Fernmeldewesen (HF), 1951, mit deutscher und russischer Beschriftung. 8"Sockelautomat für Bildröhren (Obj. IX, 8a)", Seite 37 eines Fotoalbums mit 41 Fotos von der Produktion aus dem Werk für Fernmeldewesen (HF), 1951, mit deutscher und russischer Beschriftung.
9Im August 1945 von den Sowjets als LKVO gegründet, diente das Werk für Fernmeldewesen vor allem der Entwicklung von elektronischen Röhren und Geräten als Reparationsleitungen für die Sowjetunion.Ab 1950-1952 wurde im HF Bildröhren für das sowejtische Fernsehgerät "Leningrad T2 " hergestellt. Es war von Herbst 1945 bis April 1953 eine SAG. Das Album entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im HF.9Im August 1945 von den Sowjets als LKVO gegründet, diente das Werk für Fernmeldewesen vor allem der Entwicklung von elektronischen Röhren und Geräten als Reparationsleitungen für die Sowjetunion. Von 1950-1952 wurde im HF Bildröhren für das sowjetische Fernsehgerät "Leningrad T2 " hergestellt. Es war von Juli 1946 bis April 1952 eine SAG. Das Album entstand vermutlich für den sowjetischen Vorgesetzten im HF.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Pappe, Fotoabzug12Pappe, Fotoabzug
49___49___
5050
5151
52Stand der Information: 2020-08-13 21:39:5952Stand der Information: 2021-04-05 22:57:27
53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5454
55___55___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren