museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Fotostelle WF - Menschen im WF Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF) [TFA-5511222-2] Archiv 2022-08-03 14:17:20 Vergleich

Arbeiterin am Arbeitsplatz, Foto 1955

AltNeu
12Das ist das Motto, nach dem die Kollegin Elsa Lange aus der Rundfunkröhrenpumpe arbeitet. 12Das ist das Motto, nach dem die Kollegin Elsa Lange aus der Rundfunkröhrenpumpe arbeitet.
13Schon 1951 und 1952 wurde sie als Aktivist ausgezeichnet. Auch diesmal wird sie von ihren Kolleginnen vorgeschlagen, weil sie stets bemüht ist; ihre Leistungen zu verbessern und zu erhöhen. So gelang es ihr zum Beispiel, den Ausschuß bis auf 0,64 Prozent zu senken. Sie ist auch stets bereit, ihre Erfahrungen den Kolleginnen zu vermitteln." 13Schon 1951 und 1952 wurde sie als Aktivist ausgezeichnet. Auch diesmal wird sie von ihren Kolleginnen vorgeschlagen, weil sie stets bemüht ist; ihre Leistungen zu verbessern und zu erhöhen. So gelang es ihr zum Beispiel, den Ausschuß bis auf 0,64 Prozent zu senken. Sie ist auch stets bereit, ihre Erfahrungen den Kolleginnen zu vermitteln."
14 14
15Besteller: Buley. Helga Buley ist von 1954 bis 1960 als Fotobestellerin der Redaktion der Betriebszeitung `WF-Sender´ nachweisbar, von 1958 bis 1960 als Leiterin der Redaktion, danach hat sie das WF verlassen. 15Besteller: Buley.
16Helga Buley ist von März 1954 bis Ende 1960 leitende Redakteurin der Betriebszeitung `WF-Sender´, danach hat sie das WF verlassen.
16Foto, September 195517Foto, September 1955
1718
18Material/Technik19Material/Technik
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2022-08-03 14:17:2052Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
52[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5354
54___55___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren